Cyber-Mobbing - Wie stark sind Jugendliche betroffen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Cyber-Mobbing - Wie stark sind Jugendliche betroffen? by Karolin Strohmeyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Strohmeyer ISBN: 9783656334736
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Strohmeyer
ISBN: 9783656334736
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest (mpfs) untersucht seit 1998 jährlich den Medienumgang der 12- bis 19-jährigen. So legt die Studie von 20111 offensichtlich dar, dass der Computer und das Internet immer selbstverständlicher zum Alltag unseres Lebens dazu gehören, auch eine punktuell durchgeführte Umfrage in mehreren Klassenstufen am Gymnasium bestätigt dies(s. Kapitel 4.4.2). Soziale Netzwerke wie Facebook, MySpace oder StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ erlangen bei Jugendlichen immer größere Beliebtheit. Das 'normale' Leben verschiebt sich immer mehr in Onlinewelten. Die Sozialisation von Jugendlichen findet heute unter anderen technisch-medialen und sozialen Bedingungen statt als die früherer Generationen. Fotos werden in einem virtuellen Fotoalbum hochgestellt und ausgetauscht, Freunde werden durch eine Suchmaschine gesucht und gefunden, Nachrichten oder Verabredungen werden geschrieben und Jeder gibt auf der eigenen Informationsseite Privates preis. Das Riskante dabei ist, nicht nur Leute, die auf der Freundesliste stehen, haben Zugang zu den Informationen, sondern auch jeder andere, der in einem solchen Netzwerk angemeldet ist. Nicht nur diesen negativen Aspekt bringt ein soziales Netzwerk mit sich, es kommen auch negative Erfahrungen, wie das Lästern, Schikanieren und Mobben anderer, hinzu. Hier kann sich Klatsch und Tratsch schneller verbreiten als im 'wahren Leben', zum Verhallen braucht er aber meist länger, wenn er sich nicht sogar zu einer dauerhaften Behauptung oder einem beständigen Bild etabliert. Dies Cyber-Mobbing soll Thema meiner Arbeit sein unter der Fragestellung 'Wie stark sind Jugendliche von Cyber-Mobbing betroffen?' Dabei möchte ich zunächst einige wichtige Begriffe definieren, danach auf die Faszination der Netzwerke wie Facebook, sowie ihre Vor- und Nachteile eingehen. Deutlich dargestellt werden soll der Unterschied zwischen Mobbing und Cyber-Mobbing, aber auch die Funktionen und Auslöser von Cyber-Mobbing und die damit verbundenen Auswirkungen. Am Ende möchte ich die Frage beantworten, wie man sich schützen kann und in einem Fazit noch einmal die wichtigsten Ergebnisse Revue passieren lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest (mpfs) untersucht seit 1998 jährlich den Medienumgang der 12- bis 19-jährigen. So legt die Studie von 20111 offensichtlich dar, dass der Computer und das Internet immer selbstverständlicher zum Alltag unseres Lebens dazu gehören, auch eine punktuell durchgeführte Umfrage in mehreren Klassenstufen am Gymnasium bestätigt dies(s. Kapitel 4.4.2). Soziale Netzwerke wie Facebook, MySpace oder StudiVZ, SchülerVZ und MeinVZ erlangen bei Jugendlichen immer größere Beliebtheit. Das 'normale' Leben verschiebt sich immer mehr in Onlinewelten. Die Sozialisation von Jugendlichen findet heute unter anderen technisch-medialen und sozialen Bedingungen statt als die früherer Generationen. Fotos werden in einem virtuellen Fotoalbum hochgestellt und ausgetauscht, Freunde werden durch eine Suchmaschine gesucht und gefunden, Nachrichten oder Verabredungen werden geschrieben und Jeder gibt auf der eigenen Informationsseite Privates preis. Das Riskante dabei ist, nicht nur Leute, die auf der Freundesliste stehen, haben Zugang zu den Informationen, sondern auch jeder andere, der in einem solchen Netzwerk angemeldet ist. Nicht nur diesen negativen Aspekt bringt ein soziales Netzwerk mit sich, es kommen auch negative Erfahrungen, wie das Lästern, Schikanieren und Mobben anderer, hinzu. Hier kann sich Klatsch und Tratsch schneller verbreiten als im 'wahren Leben', zum Verhallen braucht er aber meist länger, wenn er sich nicht sogar zu einer dauerhaften Behauptung oder einem beständigen Bild etabliert. Dies Cyber-Mobbing soll Thema meiner Arbeit sein unter der Fragestellung 'Wie stark sind Jugendliche von Cyber-Mobbing betroffen?' Dabei möchte ich zunächst einige wichtige Begriffe definieren, danach auf die Faszination der Netzwerke wie Facebook, sowie ihre Vor- und Nachteile eingehen. Deutlich dargestellt werden soll der Unterschied zwischen Mobbing und Cyber-Mobbing, aber auch die Funktionen und Auslöser von Cyber-Mobbing und die damit verbundenen Auswirkungen. Am Ende möchte ich die Frage beantworten, wie man sich schützen kann und in einem Fazit noch einmal die wichtigsten Ergebnisse Revue passieren lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor- und Nachteile des Jahrgangsgemischten Unterrichts by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Politik aufgrund von durch Wissenschaft ermittelten Daten by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Natürliche Familienplanung - Eine Möglichkeit zur Eingrenzung des Bevölkerungswachstums? by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Die Bedeutung von Regeln für Kinder und deren Umsetzung im Schülerhort by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Spurensicherung - Vom Andenken und dem anonymen Rest by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation - Die Kommunikation zwischen den Kulturen und deren Bedeutung im internationalen Kontext by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Diversity of tree species in Gadag district, Karnataka, India by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Schule in Ghana by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Die Zukunft der Bildungsberatung. Aufgaben- und Problemfelder einer sich wandelnden Disziplin by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Private Equity als Instrument der Kapitalanlage by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Bewerbungskostenantrag ausfüllen (Unterweisung Fachangestellte(r) für Arbeitsförderung) by Karolin Strohmeyer
Cover of the book Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen by Karolin Strohmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy