Dachfonds? Sinnvolle Diversifikation

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Dachfonds? Sinnvolle Diversifikation by Kay Böckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Böckmann ISBN: 9783638333665
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Böckmann
ISBN: 9783638333665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Aktienemission der Deutschen Telekom im November 1996 haben die Deutschen Bundesbürger in immer stärkerem Umfang Aktien und Investmentfonds als Vermögensaufbau und Geldanlage für sich entdeckt. Gerade der Vermögensaufbau zur eigenen persönlichen Altersvorsorge und Rentenabsicherung wird immer notwendiger, denn die staatlichen Rentenleistungen werden auf unabsehbare Zeit stagnieren oder sogar schrumpfen. Deshalb ist das Investmentfondssparen eine der tragenden Säulen für die persönliche Altersvorsorge und bietet eine ideale Ergänzung zur staatlichen Rentenabsicherung. 1 Die Auswahl an Fonds ist allerdings mehr als groß. In der BRD gibt es schätzungsweise über 4500 verschiedene Investmentfonds.2 Hier den Überblick zu behalten fällt deshalb oft schwer. In der BRD ist im April 1998 das dritte Finanzmarktförderungsgesetz in Kraft getreten. Damit ist die Auflegung von Dachfonds seitens des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred jetzt BAFin) auch nach deutschem Recht zugelassen. 3 Deshalb kamen fast alle Investmentgesellschaften vor ca. 4 Jahren nach auf die Idee diese riesige Auswahl an Investmentfonds für den einzelnen Anleger zu bündeln. Dies konnte mit einem Dachfonds einfach realisiert werden. Ein Dachfonds setzt sich aus mehreren Investmentfonds zusammen. Der Fondsmanager des Dachfonds bestimmt also welche Fonds er in seinen Dachfonds integriert. Bezeichnet werden Dachfonds folgerichtig im englischen auch als Fund of Funds also Fonds in Fonds- Lösung. 4 Man ermöglicht dem Anleger hiermit eine fast unbegrenzte Diversifikation mit nur einem Fonds. Der Aktienboom der Jahre 1999 und 2000 verschaffte der neuen Fondskonstruktion eine große Beliebtheit und einen riesigen Absatz. Das Potenzial schien fast unerschöpflich. Die Investmentgesellschaften hatten zum richtigen Zeitpunkt einen neuen Trend geschaffen. Der März 2000 läutete dann allerdings die seit nunmehr über 2 Jahren andauernden Baisse- Phase an den nationalen und internationalen Aktienmärkten ein. Unsicherheiten über die weltweite Konjunkturlage sorgen für weiterhin fallende Aktien- und steigende Anleihekurse. [...] 1 In Anlehnung an Ruh, Sabine Theadora und Brückner, Michael: Dachfonds und AS- Fonds, Rendite für die Rente; Financial Times Pretice Hall; 2002 2 Vgl. Bvi Jahrbuch 2001 3 Vgl. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz (seit 01.07.2002 gilt die Vierte Novellierung) 4 Vgl. www.volksbank-heuberg.de: Andreas Knoch und Dr. Andre Hülsbömer; F.A.Z. Institut Franfurt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Aktienemission der Deutschen Telekom im November 1996 haben die Deutschen Bundesbürger in immer stärkerem Umfang Aktien und Investmentfonds als Vermögensaufbau und Geldanlage für sich entdeckt. Gerade der Vermögensaufbau zur eigenen persönlichen Altersvorsorge und Rentenabsicherung wird immer notwendiger, denn die staatlichen Rentenleistungen werden auf unabsehbare Zeit stagnieren oder sogar schrumpfen. Deshalb ist das Investmentfondssparen eine der tragenden Säulen für die persönliche Altersvorsorge und bietet eine ideale Ergänzung zur staatlichen Rentenabsicherung. 1 Die Auswahl an Fonds ist allerdings mehr als groß. In der BRD gibt es schätzungsweise über 4500 verschiedene Investmentfonds.2 Hier den Überblick zu behalten fällt deshalb oft schwer. In der BRD ist im April 1998 das dritte Finanzmarktförderungsgesetz in Kraft getreten. Damit ist die Auflegung von Dachfonds seitens des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred jetzt BAFin) auch nach deutschem Recht zugelassen. 3 Deshalb kamen fast alle Investmentgesellschaften vor ca. 4 Jahren nach auf die Idee diese riesige Auswahl an Investmentfonds für den einzelnen Anleger zu bündeln. Dies konnte mit einem Dachfonds einfach realisiert werden. Ein Dachfonds setzt sich aus mehreren Investmentfonds zusammen. Der Fondsmanager des Dachfonds bestimmt also welche Fonds er in seinen Dachfonds integriert. Bezeichnet werden Dachfonds folgerichtig im englischen auch als Fund of Funds also Fonds in Fonds- Lösung. 4 Man ermöglicht dem Anleger hiermit eine fast unbegrenzte Diversifikation mit nur einem Fonds. Der Aktienboom der Jahre 1999 und 2000 verschaffte der neuen Fondskonstruktion eine große Beliebtheit und einen riesigen Absatz. Das Potenzial schien fast unerschöpflich. Die Investmentgesellschaften hatten zum richtigen Zeitpunkt einen neuen Trend geschaffen. Der März 2000 läutete dann allerdings die seit nunmehr über 2 Jahren andauernden Baisse- Phase an den nationalen und internationalen Aktienmärkten ein. Unsicherheiten über die weltweite Konjunkturlage sorgen für weiterhin fallende Aktien- und steigende Anleihekurse. [...] 1 In Anlehnung an Ruh, Sabine Theadora und Brückner, Michael: Dachfonds und AS- Fonds, Rendite für die Rente; Financial Times Pretice Hall; 2002 2 Vgl. Bvi Jahrbuch 2001 3 Vgl. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz (seit 01.07.2002 gilt die Vierte Novellierung) 4 Vgl. www.volksbank-heuberg.de: Andreas Knoch und Dr. Andre Hülsbömer; F.A.Z. Institut Franfurt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Praxistag zur Schülerfirma. Konzeptionelle Überlegungen zur Gründung einer Schülerfirma in einer Oberstufe der Schule für Körperbehinderte by Kay Böckmann
Cover of the book Lean Administration. Leitfaden zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung by Kay Böckmann
Cover of the book Die Ermordung Hypatias by Kay Böckmann
Cover of the book Religiöse Erziehung und Bildung nach der Schoah by Kay Böckmann
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Kay Böckmann
Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Kay Böckmann
Cover of the book European Commission's Directive on Consumer Rights and its Application in the UK by Kay Böckmann
Cover of the book Montessori. Freiarbeit an Sekundarschulen. by Kay Böckmann
Cover of the book Mittelalterliche Ritterturniere, Darstellung der Entwicklung des europäischen Turnierwesens im Hoch- und Spätmittelalter by Kay Böckmann
Cover of the book A critical evaluation of Politeness research in English and German by Kay Böckmann
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Kay Böckmann
Cover of the book Der Ausbau der Verwaltung Roms unter Augustus by Kay Böckmann
Cover of the book Topmanager - die Wirtschaftseliten der führenden Unternehmen by Kay Böckmann
Cover of the book Zu Kants Konzeption des guten Willens in: 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Kay Böckmann
Cover of the book Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge by Kay Böckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy