Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation

Entstehungspfade und Determinanten von Nachhaltigkeitsinnovationen in der deutschen Automobilindustrie

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation by Daniel Dieckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Dieckmann ISBN: 9783640237166
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Dieckmann
ISBN: 9783640237166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, 115 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund zunehmender globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme wurde Mitte der 1980er Jahre der Begriff ´nachhaltige Entwicklung´ geprägt. Bei der Analyse der zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema wird schnell erkennbar, dass es an Konkretisierungsversuchen für diesen Begriff nicht mangelt. Eine mittlerweile mehr als zwanzig Jahre andauernde, intensiv geführte wissenschaftliche und politische Diskussion hat allerdings bislang noch nicht zu einem Konsens über ein einheitliches Begriffsverständnis von ´Nachhaltigkeit´ bzw. ´nachhaltiger Entwicklung´1 geführt (vgl. Walz/Kuhlmann 2005, S. 279; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). Darüber hinaus ist noch weitestgehend unklar, wie Nachhaltigkeit zu bewerten ist und welche konkreten Schritte notwendig sind, um die Gesellschaft auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bewegen (vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 37). Die Ursache, weshalb sich nachhaltige Entwicklung trotz dieser konzeptionellen Unklarheiten als ein gesellschaftliches Leitbild etabliert hat, liegt in der generellen Zustimmungsfähigkeit. Darüber hinaus besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass die Art und Weise der menschlichen Bedürfnisbefriedigung gegenwärtig als nicht nachhaltig bezeichnet werden muss (vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 56; Belz 2002, S. 18; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). 'Trotz dieser zweifellos beeindruckenden Karriere eines Begriffs fließen die Grundannahmen der Nachhaltigkeit jedoch nicht selbstverständlich und reibungslos in wirtschaftliches, umweltrelevantes und soziales Handeln ein. Es mangelt ganz offensichtlich an tragfähigen Brückenschlägen zwischen Zielvorgaben, Umsetzungskonzepten und den vorhandenen Innovationspotenzialen in den relevanten Handlungsfeldern' (Linne/Schwarz 2003, S. 13).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, 115 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund zunehmender globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme wurde Mitte der 1980er Jahre der Begriff ´nachhaltige Entwicklung´ geprägt. Bei der Analyse der zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Thema wird schnell erkennbar, dass es an Konkretisierungsversuchen für diesen Begriff nicht mangelt. Eine mittlerweile mehr als zwanzig Jahre andauernde, intensiv geführte wissenschaftliche und politische Diskussion hat allerdings bislang noch nicht zu einem Konsens über ein einheitliches Begriffsverständnis von ´Nachhaltigkeit´ bzw. ´nachhaltiger Entwicklung´1 geführt (vgl. Walz/Kuhlmann 2005, S. 279; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). Darüber hinaus ist noch weitestgehend unklar, wie Nachhaltigkeit zu bewerten ist und welche konkreten Schritte notwendig sind, um die Gesellschaft auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bewegen (vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 37). Die Ursache, weshalb sich nachhaltige Entwicklung trotz dieser konzeptionellen Unklarheiten als ein gesellschaftliches Leitbild etabliert hat, liegt in der generellen Zustimmungsfähigkeit. Darüber hinaus besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass die Art und Weise der menschlichen Bedürfnisbefriedigung gegenwärtig als nicht nachhaltig bezeichnet werden muss (vgl. Coenen/Grunwald 2003, S. 56; Belz 2002, S. 18; Klemmer/Lehr/Löbbe 1999, S. 29f.). 'Trotz dieser zweifellos beeindruckenden Karriere eines Begriffs fließen die Grundannahmen der Nachhaltigkeit jedoch nicht selbstverständlich und reibungslos in wirtschaftliches, umweltrelevantes und soziales Handeln ein. Es mangelt ganz offensichtlich an tragfähigen Brückenschlägen zwischen Zielvorgaben, Umsetzungskonzepten und den vorhandenen Innovationspotenzialen in den relevanten Handlungsfeldern' (Linne/Schwarz 2003, S. 13).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Gläubiger- und Minderheitenschutz im qualifizierten faktischen AG-Konzern by Daniel Dieckmann
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Daniel Dieckmann
Cover of the book Gesetz ohne Gewissen? - Eine Analyse des Films 'Sophie Scholl - die letzten Tage' im Spannungsfeld von Politik, Moral, Religion und Recht by Daniel Dieckmann
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Daniel Dieckmann
Cover of the book Der Zusammenhang von Medien und Gewalt by Daniel Dieckmann
Cover of the book Martin E. P. Seligman und die Positive Psychologie by Daniel Dieckmann
Cover of the book Human Consciousness by Daniel Dieckmann
Cover of the book Die Stellung des Verfassungsgerichts in Frankreich und Deutschland by Daniel Dieckmann
Cover of the book Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation? by Daniel Dieckmann
Cover of the book Elemente heilpädagogischen Handelns in einer Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke der Initiative G e.V. by Daniel Dieckmann
Cover of the book Der erste Schultag by Daniel Dieckmann
Cover of the book Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias' by Daniel Dieckmann
Cover of the book Beratung und Information in Pflege und Betreuung für Angehörige Demenzerkrankter by Daniel Dieckmann
Cover of the book Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten by Daniel Dieckmann
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Daniel Dieckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy