Das Aragonesische - Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Das Aragonesische - Geschichte, Besonderheiten und die Rolle des Aragonesischen in der heutigen Gesellschaft by Margarita Engelbrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarita Engelbrecht ISBN: 9783638152020
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarita Engelbrecht
ISBN: 9783638152020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für romanische Philologie), Veranstaltung: PS: Minderheitssprachen in Spanien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die sprachliche Besonderheit des Aragonesischen aufzuzeigen sowie die Entwicklung dieser Minderheitssprache darzustellen. Hierfür ist es zuerst einmal notwendig, eine Erklärung des Begriffs 'Dialekt' zu geben. Als Dialekt bezeichnet man die regionale Variante einer Sprache. Es handelt sich nicht um '...etwas minderwertiges gegenüber einer Hochsprache, sondern um die primäre Erscheinungsform jeder historischen Sprache'. Die Sprache bildet sich aus einem Dialekt heraus, sobald der Dialekt überregionale Grenzen, politisches oder literarisches Prestige erreicht. Die spanischen Dialekte sind aus dem Vulgärlatein heraus entstanden. Zunächst existierten verschiedene Sprachformen (castellano, aragonés, gallego/gallego-portugués, astur-leonés, catalán, aranés) als gleichwertige Dialekte nebeneinander. Mit der Zeit entwickelte sich das Kastilische zur Staatssprache, was gleichzeitig zum Rückzug der anderen Dialekte führte. Das Aragonsische wird in der spanischen Provinz Aragón gesprochen und wird nach Schätzung einer Volksbefragung aus dem Jahre 1981 von 8.000 bis 12.000 Muttersprachlern angewendet. Dieser Dialekt wird auch oftmals als das Navarroaragonesische bezeichnet, da in der Zeit von Reconquista, der aragonesische Sprachraum von Aragon bis Navarra und La Rioja reichte. Das Aragonesische ist bis heute noch nicht vollständig erforscht und die Literatur ist teilweise sehr veraltet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für romanische Philologie), Veranstaltung: PS: Minderheitssprachen in Spanien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die sprachliche Besonderheit des Aragonesischen aufzuzeigen sowie die Entwicklung dieser Minderheitssprache darzustellen. Hierfür ist es zuerst einmal notwendig, eine Erklärung des Begriffs 'Dialekt' zu geben. Als Dialekt bezeichnet man die regionale Variante einer Sprache. Es handelt sich nicht um '...etwas minderwertiges gegenüber einer Hochsprache, sondern um die primäre Erscheinungsform jeder historischen Sprache'. Die Sprache bildet sich aus einem Dialekt heraus, sobald der Dialekt überregionale Grenzen, politisches oder literarisches Prestige erreicht. Die spanischen Dialekte sind aus dem Vulgärlatein heraus entstanden. Zunächst existierten verschiedene Sprachformen (castellano, aragonés, gallego/gallego-portugués, astur-leonés, catalán, aranés) als gleichwertige Dialekte nebeneinander. Mit der Zeit entwickelte sich das Kastilische zur Staatssprache, was gleichzeitig zum Rückzug der anderen Dialekte führte. Das Aragonsische wird in der spanischen Provinz Aragón gesprochen und wird nach Schätzung einer Volksbefragung aus dem Jahre 1981 von 8.000 bis 12.000 Muttersprachlern angewendet. Dieser Dialekt wird auch oftmals als das Navarroaragonesische bezeichnet, da in der Zeit von Reconquista, der aragonesische Sprachraum von Aragon bis Navarra und La Rioja reichte. Das Aragonesische ist bis heute noch nicht vollständig erforscht und die Literatur ist teilweise sehr veraltet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Der Film als Einfühlungsobjekt. Von der durchlässigen Leinwand zur aufgebrochenen Haut by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Besondere Behandlungsgruppen: Ausländische Strafgefangene by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Die allgemeine Definition der Sinneswahrnehmung bei Aristoteles by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Johann Gottfried Herders Gedanken zur Erziehung und Bildung by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Lösungsansätze bei der Gestaltung individueller Lernprozesse unter Verwendung der Blended-Learning Optionen by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Dossier zur Durchführung eines marketingrelevanten Projektes by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Stahl mit Formgedächtnis by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Werbemarkt und Internet - Ein Überblick by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Tondokumente in Kommunalarchiven by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensungleichheit? by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Suchmaschinen im Internet. Entwicklung und Bedeutung von Google by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen by Margarita Engelbrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy