Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis by Jasmin Weitzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Weitzel ISBN: 9783638215589
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Weitzel
ISBN: 9783638215589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Kassel (Institut für Erziehungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Fragestellungen im Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: zunächst die Grundzüge der platonischen Philosophie darstellen. Im Hinblick auf Platons Grundlagen, werde ich zu seinem Höhlengleichnis übergehen, welches in seiner Schrift 'Der Staat' geschildert wird. Um dieses Höhlengleichnis visuell zu verdeutlichen, werde ich eine kurze Skizze desselbigen einfügen, um danach auf das darin enthaltene Bildungsmotiv eingehen. Im Rückblick auf die Grundzüge der platonischen Lehre, werde ich versuchen das Höhlengleichnis in aktuellere Bezüge einzuordnen und zu erklären, was es für die Bildung des einzelnen Menschen bedeutet. Nachdem ich die wichtigsten Funktionen von Bildung im menschlichen Denkprozess dargestellt habe, werde ich die Diskussion aus dem Referat vom 10.06.2002 aufgreifen und Position dazu einzunehmen. Hierbei verdeutliche ich die Diskussion in ihren Kernpunkten. Daran versuche ich ein Fazit anknüpfen, welches für mich hauptsächlich den Begriff der Selbstbildung verdeutlichen soll. Zum Schluss möchte ich einen kleinen Denkanstoß aufkommen lassen, welchen ich auch den Zuhörern des Referates habe zukommen lassen. Ich bin der Meinung, dass Volker Brauns Denkanstoß das Höhlengleichnis Platons aktualisiert und dass man die Neuzeit darin wiederfindet. Leider werde ich in dieser Ausarbeitung nicht näher auf Brauns Höhlengleichnis eingehen, als einen kurzen Reflexionsvollzug meinerseits dazu zu schildern, um eventuell in einer zukünftigen Hausarbeit das Braunsche Höhlengleichnis zu bearbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Kassel (Institut für Erziehungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Fragestellungen im Unterricht, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: zunächst die Grundzüge der platonischen Philosophie darstellen. Im Hinblick auf Platons Grundlagen, werde ich zu seinem Höhlengleichnis übergehen, welches in seiner Schrift 'Der Staat' geschildert wird. Um dieses Höhlengleichnis visuell zu verdeutlichen, werde ich eine kurze Skizze desselbigen einfügen, um danach auf das darin enthaltene Bildungsmotiv eingehen. Im Rückblick auf die Grundzüge der platonischen Lehre, werde ich versuchen das Höhlengleichnis in aktuellere Bezüge einzuordnen und zu erklären, was es für die Bildung des einzelnen Menschen bedeutet. Nachdem ich die wichtigsten Funktionen von Bildung im menschlichen Denkprozess dargestellt habe, werde ich die Diskussion aus dem Referat vom 10.06.2002 aufgreifen und Position dazu einzunehmen. Hierbei verdeutliche ich die Diskussion in ihren Kernpunkten. Daran versuche ich ein Fazit anknüpfen, welches für mich hauptsächlich den Begriff der Selbstbildung verdeutlichen soll. Zum Schluss möchte ich einen kleinen Denkanstoß aufkommen lassen, welchen ich auch den Zuhörern des Referates habe zukommen lassen. Ich bin der Meinung, dass Volker Brauns Denkanstoß das Höhlengleichnis Platons aktualisiert und dass man die Neuzeit darin wiederfindet. Leider werde ich in dieser Ausarbeitung nicht näher auf Brauns Höhlengleichnis eingehen, als einen kurzen Reflexionsvollzug meinerseits dazu zu schildern, um eventuell in einer zukünftigen Hausarbeit das Braunsche Höhlengleichnis zu bearbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden einer erfolgreichen Neukundengewinnung by Jasmin Weitzel
Cover of the book Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Die Genese des § 108e StGB n.F. by Jasmin Weitzel
Cover of the book Pädagogische Perspektiven im Schulsport - Das Fach Sport in der Schule by Jasmin Weitzel
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Jasmin Weitzel
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Jasmin Weitzel
Cover of the book Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht by Jasmin Weitzel
Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Jasmin Weitzel
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Jasmin Weitzel
Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Jasmin Weitzel
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Jasmin Weitzel
Cover of the book EVA-based Bonus Systems and the Influence on Motivation of Employees in Companies with Branch- or Profit-Centre Structure by Jasmin Weitzel
Cover of the book Die Seebrücke in Binz by Jasmin Weitzel
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Jasmin Weitzel
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Jasmin Weitzel
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Jasmin Weitzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy