Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhaeltnis zur Rom I- und II-VO

Eine Untersuchung zur Reichweite des Gesellschaftsstatuts in Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-VO

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business, International
Cover of the book Das Gesellschaftskollisionsrecht im Spannungsverhaeltnis zur Rom I- und II-VO by Christoph Rödter, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Rödter ISBN: 9783653974003
Publisher: Peter Lang Publication: August 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christoph Rödter
ISBN: 9783653974003
Publisher: Peter Lang
Publication: August 20, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite des Gesellschaftsstatuts und seiner Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung. Beide Verordnungen finden auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte keine Anwendung. Dabei untersucht der Verfasser zunächst, ob das Gesellschaftsstatut nationalem oder unionsrechtlichem Kollisionsrecht unterliegt, um anschließend allgemeine Kriterien zur Abgrenzung von Kollisionsregeln des nationalen Rechts gegenüber Kollisionsregeln des Unionsrechts herauszuarbeiten. Auf Grundlage dieser allgemeinen Kriterien untersucht der Verfasser die Abgrenzung des Gesellschaftsstatuts gegenüber den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung sowie der EuInsVO.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Arbeit befasst sich mit der Reichweite des Gesellschaftsstatuts und seiner Abgrenzung zu den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung. Beide Verordnungen finden auf gesellschaftsrechtliche Sachverhalte keine Anwendung. Dabei untersucht der Verfasser zunächst, ob das Gesellschaftsstatut nationalem oder unionsrechtlichem Kollisionsrecht unterliegt, um anschließend allgemeine Kriterien zur Abgrenzung von Kollisionsregeln des nationalen Rechts gegenüber Kollisionsregeln des Unionsrechts herauszuarbeiten. Auf Grundlage dieser allgemeinen Kriterien untersucht der Verfasser die Abgrenzung des Gesellschaftsstatuts gegenüber den Kollisionsregeln der Rom I- und II-Verordnung sowie der EuInsVO.

More books from Peter Lang

Cover of the book Mutterschutz fuer GmbH-Geschaeftsfuehrerinnen by Christoph Rödter
Cover of the book Die Verwirkung im Individualarbeitsrecht by Christoph Rödter
Cover of the book Shifting the Kaleidoscope by Christoph Rödter
Cover of the book Bausteine translatorischer Kompetenz «oder» Was macht Uebersetzer und Dolmetscher zu Profis? by Christoph Rödter
Cover of the book Price Elasticity by Christoph Rödter
Cover of the book You Can't Teach Us if You Don't Know Us and Care About Us by Christoph Rödter
Cover of the book Ecumenism in Praxis by Christoph Rödter
Cover of the book Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China by Christoph Rödter
Cover of the book Il romanzo nazional-regionale nella letteratura italiana contemporanea by Christoph Rödter
Cover of the book Der Schutz des Mobiliarbesitzers ohne unmittelbare Sachherrschaft by Christoph Rödter
Cover of the book Der GmbH-Geschaeftsfuehrer als Verbraucher by Christoph Rödter
Cover of the book Gewalt im Namen Gottes by Christoph Rödter
Cover of the book Judaïsme et christianisme dans les commentaires patristiques de la Genèse by Christoph Rödter
Cover of the book 50 Years of Language Experiments with Great Apes by Christoph Rödter
Cover of the book Nationale und aristokratische Symbolik und Denkmalpolitik im 19. Jahrhundert by Christoph Rödter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy