Das literarische Gespräch

Austausch von Leseerfahrungen und Artikulation eigener Gedankengänge

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das literarische Gespräch by Katharina Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Keil ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Keil
ISBN: 9783640252060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für deutsche Sprache 1), Veranstaltung: Literatur und Schule, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Das literarische Gespräch'. Dabei handelt es sich um ein angeleitetes, aber nicht gelenktes Gespräch, indem es in erster Linie um den Austausch von Leseerfahrungen und die Artikulation eigener Gedankengänge geht. Das Gespräch ist zudem nicht lehrerzentriert, sondern ein schüler-kooperierendes Verfahren und hat im Literaturunterricht des Faches Deutsch eine zentrale Bedeutung. Es ist eine Alternative zum fragend- entwickelten Unterricht, der viele Nachteile für die Schüler birgt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Critical appraisal of the dispute settlement procedure under the World Trade Organisation by Katharina Keil
Cover of the book Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern by Katharina Keil
Cover of the book Gesenkschmieden von Stahl by Katharina Keil
Cover of the book Seneca und Epikur: Das Glück. Ein Vergleich by Katharina Keil
Cover of the book Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule by Katharina Keil
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Katharina Keil
Cover of the book Religion und Redekunst: Die Bergpredigt als christliches Paradebeispiel der Rhetorikgeschichte by Katharina Keil
Cover of the book Soziale Differenzierung und Individuation in den Gesellschaftstheorien Georg Simmels und Niklas Luhmanns by Katharina Keil
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by Katharina Keil
Cover of the book Wo bleibt die Führung in autonomen Arbeitsgruppen? by Katharina Keil
Cover of the book 'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse by Katharina Keil
Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Katharina Keil
Cover of the book Philipp II. von Makedoniens Anspruch auf religiöse Verehrung. Analyse seines Auftretens bei der Hochzeit von Aigeai 336 by Katharina Keil
Cover of the book Die Folgen und Probleme der Gesundheitsvollmacht by Katharina Keil
Cover of the book Angebotsgestaltung für den Abend im Seminarhotel (Unterweisung Veranstaltungskaufmann / -kauffrau) by Katharina Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy