Das Protokoll von Kyoto

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Thomas Hissel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Hissel ISBN: 9783638340403
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Hissel
ISBN: 9783638340403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Volkswirtschaftslehre, Mikro1), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung (UNCED), welcher 1992 in Rio de Janeiro stattgefunden hat, wurde die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Diese ist seither von 186 Staaten ratifiziert worden und trat 1994 in Kraft. Es handelt sich hierbei um den ersten internationalen Vertrag, der den Klimawandel als ernstzunehmendes Problem charakterisiert und die internationale Staatengemeinschaft zum Handeln auffordert. Neun Vertragsstaatenkonferenzen zur Klimarahmenkonvention (KRK), die zur verbindlicheren Vertragsbildung und -weiterentwicklung dienen sollen, wurden seither abgehalten. Bei dem Protokoll von Kyoto handelt es sich um das Abschlussprotokoll der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP3) der Klimarahmenkonvention, welche 1997 in Kyoto (Japan) stattgefunden hat. In dem Protokoll von Kyoto finden die internationalen Ambitionen zum Schutz des Klimas und im speziellen zur Vermeidung von Treibhausgasen ihre juristische, verbindliche Basis. In den folgenden Vertragsstaatenkonferenzen ging es im wesentlichen darum, dazu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Veränderungen zu implementieren und die Ratifikation voran zu treiben. Das Protokoll von Kyoto ist derzeit noch nicht in Kraft getreten, da die Vorrausetzungen für den sogenannten 'double-trigger-Mechanismus' noch nicht gegeben sind. Dieser besagt, dass für das Inkrafttreten mindestens 55% der Vertragsstaaten das Protokoll ratifiziert haben müssen, wobei diese zusammen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen der Annex-B-Länder(1) auf sich vereinigen müssen. (Vgl. UNFCCC, Protokoll von Kyoto, Art. 25.1 ff.) Zwar stellt die Anzahl der Ratifikationsstaaten schon länger kein Problem mehr dar, jedoch beläuft sich deren bisherige Emissionssumme zur Zeit noch auf 44,2%. [...] (1) Liste aller Länder, die im Rahmen des Protokolls von Kyoto die Selbstverpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen auf sich genommen haben. Aufgelistet sind alle OECD-Länder außer Korea und Mexiko und alle Osteuropäischen Länder außer Jugoslawien und Albanien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Volkswirtschaftslehre, Mikro1), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung (UNCED), welcher 1992 in Rio de Janeiro stattgefunden hat, wurde die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Diese ist seither von 186 Staaten ratifiziert worden und trat 1994 in Kraft. Es handelt sich hierbei um den ersten internationalen Vertrag, der den Klimawandel als ernstzunehmendes Problem charakterisiert und die internationale Staatengemeinschaft zum Handeln auffordert. Neun Vertragsstaatenkonferenzen zur Klimarahmenkonvention (KRK), die zur verbindlicheren Vertragsbildung und -weiterentwicklung dienen sollen, wurden seither abgehalten. Bei dem Protokoll von Kyoto handelt es sich um das Abschlussprotokoll der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP3) der Klimarahmenkonvention, welche 1997 in Kyoto (Japan) stattgefunden hat. In dem Protokoll von Kyoto finden die internationalen Ambitionen zum Schutz des Klimas und im speziellen zur Vermeidung von Treibhausgasen ihre juristische, verbindliche Basis. In den folgenden Vertragsstaatenkonferenzen ging es im wesentlichen darum, dazu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Veränderungen zu implementieren und die Ratifikation voran zu treiben. Das Protokoll von Kyoto ist derzeit noch nicht in Kraft getreten, da die Vorrausetzungen für den sogenannten 'double-trigger-Mechanismus' noch nicht gegeben sind. Dieser besagt, dass für das Inkrafttreten mindestens 55% der Vertragsstaaten das Protokoll ratifiziert haben müssen, wobei diese zusammen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen der Annex-B-Länder(1) auf sich vereinigen müssen. (Vgl. UNFCCC, Protokoll von Kyoto, Art. 25.1 ff.) Zwar stellt die Anzahl der Ratifikationsstaaten schon länger kein Problem mehr dar, jedoch beläuft sich deren bisherige Emissionssumme zur Zeit noch auf 44,2%. [...] (1) Liste aller Länder, die im Rahmen des Protokolls von Kyoto die Selbstverpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen auf sich genommen haben. Aufgelistet sind alle OECD-Länder außer Korea und Mexiko und alle Osteuropäischen Länder außer Jugoslawien und Albanien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book TYPO3 als CMS für die Schule. Entwicklung einer Schulplattform. by Thomas Hissel
Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Thomas Hissel
Cover of the book Hans Reichenbach 'Experiencia y predicción' - Un resumen crítico by Thomas Hissel
Cover of the book Gewaltdarstellungen in den Medien by Thomas Hissel
Cover of the book Der geliebte Jünger im Johannesevangelium by Thomas Hissel
Cover of the book Förderschwerpunkt Autismus: Symptome, Ursachen, Therapieansätze by Thomas Hissel
Cover of the book Mussolini und der italienische Faschismus by Thomas Hissel
Cover of the book Geschichtliche und rechtliche Hintergründe zum Hitler-Ludendorff Putsch und dem folgenden Prozess 1924 by Thomas Hissel
Cover of the book Soziale Kompetenz by Thomas Hissel
Cover of the book John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit by Thomas Hissel
Cover of the book Subkulturen im Gefängnis by Thomas Hissel
Cover of the book Analysis of the old english text 'Ohthere´s Voyage' by Thomas Hissel
Cover of the book Das Integrationsmanagement by Thomas Hissel
Cover of the book Frauenstimmen in der Ethnographie Südäthiopiens by Thomas Hissel
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Niccolo Machiavellis 'Der Fürst' und Martin Luthers 'Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei' by Thomas Hissel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy