Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland?

Ein Vorbild für Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Benjamin Böhme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Böhme ISBN: 9783638471435
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Böhme
ISBN: 9783638471435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 17 Punkte (Ausgezeichnet), Universität Leipzig (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht Prof. Boemke), Veranstaltung: Europäisches Sozialrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bennjamin Böhme. Universität Leipzig, Juristenfakultät. Die GRV ist das größte soziale Sicherungssystem in Deutschland. Jährlich etwa 235 Milliarden Euro setzt sie um - wenn man diese Geldmenge übereinander schichtet, reicht der Geldturm mit einer Höhe von gut 250 Kilometern fast bis ins Weltall hinaus. 19,6 Millionen Rentner erhalten Leistungen, das ist knapp ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands. Wie das deutsche Rentensystem wirkungsvoll zu modernisieren ist, wird zurzeit in Wissenschaft und Politik vermehrt erörtert. Um auch unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umständen Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, wird immer öfter das reformierte Schwedische Rentenmodell von 1998 in die Diskussion eingebracht. Ziel der Arbeit ist es die Übertragbarkeit dieses Schwedischen Rentensystems auf Deutschland zu prüfen. Damit bewegt sie sich im interdisziplinären Feld zwischen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft. Es ist nun am Besten schrittweise vorzugehen. Um den Reformbedarf zu kennzeichnen, müssen zunächst in aller Kürze die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, welche die deutsche GRV zu bewältigen hat. In einem zweiten Schritt sind die Ansätze und Mechanismen des Schwedische Systems aus dem Blickwinkel Deutschlands skizzenhaft darzustellen. Schließlich ist in einem dritten Schritt deskriptiv zu prüfen und normativ zu werten, ob das Modell als Vor-bild für Deutschland taugt. Der Umfang des Themas lässt hier nur eine ansatzweise Betrachtung der Grundzüge zu, die noch durch weitere Forschungen erhärtet werden muss. Im Zentrum der Betrach-tung steht die gesetzliche Altersrente, da dies die Hauptleistung und Hauptherausforderung der GRV in Deutschland darstellt. Zweck der Arbeit ist nicht ein umfassender Vergleich des Deutschen und des Schwedischen Rentensystems, eine umfassende grund-rechtliche Wertung oder die Entwicklung eines neuen Rentensystems für Deutschland. / 2006

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 17 Punkte (Ausgezeichnet), Universität Leipzig (Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht Prof. Boemke), Veranstaltung: Europäisches Sozialrecht, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bennjamin Böhme. Universität Leipzig, Juristenfakultät. Die GRV ist das größte soziale Sicherungssystem in Deutschland. Jährlich etwa 235 Milliarden Euro setzt sie um - wenn man diese Geldmenge übereinander schichtet, reicht der Geldturm mit einer Höhe von gut 250 Kilometern fast bis ins Weltall hinaus. 19,6 Millionen Rentner erhalten Leistungen, das ist knapp ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands. Wie das deutsche Rentensystem wirkungsvoll zu modernisieren ist, wird zurzeit in Wissenschaft und Politik vermehrt erörtert. Um auch unter veränderten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umständen Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, wird immer öfter das reformierte Schwedische Rentenmodell von 1998 in die Diskussion eingebracht. Ziel der Arbeit ist es die Übertragbarkeit dieses Schwedischen Rentensystems auf Deutschland zu prüfen. Damit bewegt sie sich im interdisziplinären Feld zwischen Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Politikwissenschaft. Es ist nun am Besten schrittweise vorzugehen. Um den Reformbedarf zu kennzeichnen, müssen zunächst in aller Kürze die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, welche die deutsche GRV zu bewältigen hat. In einem zweiten Schritt sind die Ansätze und Mechanismen des Schwedische Systems aus dem Blickwinkel Deutschlands skizzenhaft darzustellen. Schließlich ist in einem dritten Schritt deskriptiv zu prüfen und normativ zu werten, ob das Modell als Vor-bild für Deutschland taugt. Der Umfang des Themas lässt hier nur eine ansatzweise Betrachtung der Grundzüge zu, die noch durch weitere Forschungen erhärtet werden muss. Im Zentrum der Betrach-tung steht die gesetzliche Altersrente, da dies die Hauptleistung und Hauptherausforderung der GRV in Deutschland darstellt. Zweck der Arbeit ist nicht ein umfassender Vergleich des Deutschen und des Schwedischen Rentensystems, eine umfassende grund-rechtliche Wertung oder die Entwicklung eines neuen Rentensystems für Deutschland. / 2006

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog by Benjamin Böhme
Cover of the book Der Hostile Media Effect by Benjamin Böhme
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Benjamin Böhme
Cover of the book Externe Prüfung von Einrichtungen des Gesundheitswesens by Benjamin Böhme
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Benjamin Böhme
Cover of the book Ex post Moral Hazard - Theorie und empirische Evidenz by Benjamin Böhme
Cover of the book Liebe und Sexualität. Ein gebrochenes Verhältnis? by Benjamin Böhme
Cover of the book Lenin und Stalin im Kontext postsowjetischer Erinnerungskultur by Benjamin Böhme
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Benjamin Böhme
Cover of the book Verdunstung. Physikalische Grundlagen und regionale bis globale Verteilung by Benjamin Böhme
Cover of the book Der Konstruktivismus nach Kersten Reich by Benjamin Böhme
Cover of the book Betriebliche Mitarbeitervorsorge gem. BMVG - insbesondere steuerliche Behandlung by Benjamin Böhme
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Benjamin Böhme
Cover of the book Atompolitik in Finnland: Zwischen Expansion und Degression!? by Benjamin Böhme
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Benjamin Böhme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy