Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles

Ausfahrt ins Denken

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Carola Puhle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Puhle ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Puhle
ISBN: 9783638828208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität zu Köln (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Kerntexte der antiken Philosophie von Parmenides bis Boethius, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Parmenides' Auffassung vom Seienden wird als Grundlage kurz zusammengefasst. Auf dieser zum Teil aufbauend, entwickelt Platon seine Theorie des Seienden (Ideenlehre), die in dieser Arbeit in den Grundzügen dargestellt wird. Abschließend wird nach einem kurzen Abriss der Aristotelischen Lehre vom Seienden dessen Kritik an Platons Ideenlehre in Ansätzen skizziert. Im Rahmen dieser Proseminarsarbeit mussten sich die Ausführungen auf die Beleuchtung einzelner, ausgewählter Aspekte beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Carola Puhle
Cover of the book Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus by Carola Puhle
Cover of the book Kritische vergleichende Analyse zweier Schulbuchkapitel zum Thema Orthografie im Speziellen zur Silbentrennung by Carola Puhle
Cover of the book Indian mulberry (Morinda citrifolia, Rubiaceae) by Carola Puhle
Cover of the book Sozialkompetenz-Training in der betrieblichen Ausbildung by Carola Puhle
Cover of the book Die dramaturgische Funktion des Konflikts by Carola Puhle
Cover of the book Behandlungstechnik in der Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Carola Puhle
Cover of the book Die Finanzierung der GKV über Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds by Carola Puhle
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Carola Puhle
Cover of the book Der internationale Kontext des spanischen Bürgerkriegs by Carola Puhle
Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Carola Puhle
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Carola Puhle
Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Carola Puhle
Cover of the book Abrüstungsvorhaben und Rüstungskontrolle im Europa der Zwischenkriegszeit by Carola Puhle
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Carola Puhle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy