Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege by Thomas van Laar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas van Laar ISBN: 9783638386128
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas van Laar
ISBN: 9783638386128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Fachweiterbildung für psychiatrische Krankenpflege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Oh man, was bin ich heute wieder gestresst!' Ist dies nicht ein Satz den wir alle schon mal in unserem Arbeitsalltag von uns gegeben haben, oder ihn zumindest von Kollegen gehört haben? Viele Pflegende fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag über ein verträgliches Maß hinaus belastet. Oftmals entsteht das Gefühl, dass die Anforderungen steigen und die Bedingungen sich verschlechtern. Kommen dann noch akute Krisen oder private Probleme hinzu ist man schon auf dem besten Wege zur Überforderung bzw. sogar zum 'ausbrennen'. In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Thematik 'Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege', weil es gerade in der Psychiatrie besonders belastende Situationen im pflegerischen Alltag gibt, die aus einem motivierten und engagierten Mitarbeiter, einen frustrierten und sich überfordert fühlenden Mitarbeiter machen, der schnell andere Kollegen mit seinem 'Überforderungsgesülze' mitreißt. Im nachfolgenden möchte ich zunächst einige Begriffe erklären, danach befasse ich mich mit den verschiedenen Arbeitsbelastungen der psychiatrischen Pflege, die Frage, was Stress eigentlich ist und wie viel gut und wie viel schlecht für jeden einzelnen ist, beantworte ich danach. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann die Auswirkung der Belastungen auf unseren Körper, Geist und unser Verhalten beleuchten. Den Burn-Out als mögliche Folge anhaltender Überbelastung stelle ich im Anschluss vor und am Ende berichte ich über präventive Maßnahmen, damit es erst gar nicht zur Überlastung kommt. Wichtig ist es mir auch zu verdeutlichen, dass es kein einheitliches Lösungsschema oder die ultimative Prophylaxe gegen die Überforderung gibt. Aber es gibt Maßnahmen, die einem helfen mit einer höheren Arbeitsbelastung fertig zu werden. Stress lässt sich in unserem Leben nicht vermeiden. Das soll er auch gar nicht. Es kommt nur auf die richtige Dosierung und den Umgang an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, , Veranstaltung: Fachweiterbildung für psychiatrische Krankenpflege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Oh man, was bin ich heute wieder gestresst!' Ist dies nicht ein Satz den wir alle schon mal in unserem Arbeitsalltag von uns gegeben haben, oder ihn zumindest von Kollegen gehört haben? Viele Pflegende fühlen sich in ihrem Arbeitsalltag über ein verträgliches Maß hinaus belastet. Oftmals entsteht das Gefühl, dass die Anforderungen steigen und die Bedingungen sich verschlechtern. Kommen dann noch akute Krisen oder private Probleme hinzu ist man schon auf dem besten Wege zur Überforderung bzw. sogar zum 'ausbrennen'. In dieser Arbeit befasse ich mich mit der Thematik 'Arbeitsbelastung und Stress in der psychiatrischen Krankenpflege', weil es gerade in der Psychiatrie besonders belastende Situationen im pflegerischen Alltag gibt, die aus einem motivierten und engagierten Mitarbeiter, einen frustrierten und sich überfordert fühlenden Mitarbeiter machen, der schnell andere Kollegen mit seinem 'Überforderungsgesülze' mitreißt. Im nachfolgenden möchte ich zunächst einige Begriffe erklären, danach befasse ich mich mit den verschiedenen Arbeitsbelastungen der psychiatrischen Pflege, die Frage, was Stress eigentlich ist und wie viel gut und wie viel schlecht für jeden einzelnen ist, beantworte ich danach. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann die Auswirkung der Belastungen auf unseren Körper, Geist und unser Verhalten beleuchten. Den Burn-Out als mögliche Folge anhaltender Überbelastung stelle ich im Anschluss vor und am Ende berichte ich über präventive Maßnahmen, damit es erst gar nicht zur Überlastung kommt. Wichtig ist es mir auch zu verdeutlichen, dass es kein einheitliches Lösungsschema oder die ultimative Prophylaxe gegen die Überforderung gibt. Aber es gibt Maßnahmen, die einem helfen mit einer höheren Arbeitsbelastung fertig zu werden. Stress lässt sich in unserem Leben nicht vermeiden. Das soll er auch gar nicht. Es kommt nur auf die richtige Dosierung und den Umgang an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cognitive Load Theory by Thomas van Laar
Cover of the book Armut und Stadt - Stadtteilmanagement by Thomas van Laar
Cover of the book Celebrating Culinary Culture: Food Rituals in Contemporary American Short Story Writing by Thomas van Laar
Cover of the book Sport und Bewegung bei depressiver Erkrankung by Thomas van Laar
Cover of the book Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung by Thomas van Laar
Cover of the book Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement by Thomas van Laar
Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Thomas van Laar
Cover of the book Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus by Thomas van Laar
Cover of the book Direkte Patientenakquisition - Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing by Thomas van Laar
Cover of the book Der Stellenwert von CAPM und APT als Kapitalkostenmodelle by Thomas van Laar
Cover of the book Zu: John Locke, Über die Regierung by Thomas van Laar
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit der 'Jasminrevolution' im Kontext islamistischer Machtbestrebung in Tunesien by Thomas van Laar
Cover of the book Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie by Thomas van Laar
Cover of the book Die Wissenskluft-Perspektive by Thomas van Laar
Cover of the book Individualisierung in postmodernen Arbeitswelten unter Berücksichtigung der Theorien Foucaults by Thomas van Laar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy