Das Sprachspiel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Sprachspiel by Andre Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Fischer ISBN: 9783638317498
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Fischer
ISBN: 9783638317498
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wittgenstein hat in der Philosophie einen neuen Anfang gewagt.'1 Er hat seinen bohrenden Scharfblick von den systematischen Denkgebäuden, in denen die Philosophen seit jeher versuchten die Welt zu erfassen, abgelenkt und sich wie kein anderer Philosoph vor ihm dem menschlichen Sprachgebrauch zugewandt, wodurch er der Sprachphilosophie als philosophischer Fundamentaldisziplin des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch verhalf. Die formale Logik, von Frege und Russell entwickelt, schien Wittgenstein in seinem Frühwerk die neue und geeignete Methode zu sein, um Ordnung in die philosophischen Verwirrungen seiner Zeit zu bringen. Die Ursache der philosophischen Probleme lag für Wittgenstein im falschen Gebrauch unserer Sprache, 'er hatte den Verdacht, dass viele Probleme der Philosophie im Grunde Verknotungen des Denkens seien, Selbstfesselungen, Verschlingungen und gordische Knoten der Sprache, nicht aber der Welt'2. In seinem einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten philosophischen Werk, dem Tractatus logico-philosohicus, untersucht und beschreibt Wittgenstein, wie 'Sprache und Wirklichkeit ineinandergreifen'3 und versucht eine Zeichensprache zu entwerfen, die durch ihre Klarheit alle philosophischen Probleme beseitigen sollte. Von diesem Vorhaben distanziert sich Wittgenstein jedoch in seinem Spätwerk und stellt nun die Alltagssprache in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Sein 1953 posthum veröffentlichtes Hauptwerk trägt den Namen Philosophische Untersuchungen. In ihm führt Wittgenstein den Begriff des 'Sprachspiels' ein, der fortan sein gesamtes Denken prägt. Ich möchte in der folgenden Arbeit darstellen, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche Wichtigkeit Wittgenstein diesem beimisst. Dazu ist es unerlässlich einen Überblick über Wittgensteins Vorstellungen von sprachlicher Bedeutung zu geben. Ich werde dies in Abgrenzung zur repräsentativen Zeichentheorie tun. Zum Schluss meiner Arbeit möchte ich beschreiben, wie Wittgensteins sprachphilosophische Einsichten seinen Blick auf die Philosophie beeinflussten. 1 Vossenkuhl, Wilhelm: Ludwig Wittgenstein, 2. Aufl., München 2003, S. 11. 2 Lem, Stanislaw: Also sprach GOLEM, Frankfurt am Main 1986, S.80. 3 Lutz, Bernd (Hg.): Metzler-Philosophen-Lexikon, 2.Aufl., Stuttgart 1995.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wittgenstein hat in der Philosophie einen neuen Anfang gewagt.'1 Er hat seinen bohrenden Scharfblick von den systematischen Denkgebäuden, in denen die Philosophen seit jeher versuchten die Welt zu erfassen, abgelenkt und sich wie kein anderer Philosoph vor ihm dem menschlichen Sprachgebrauch zugewandt, wodurch er der Sprachphilosophie als philosophischer Fundamentaldisziplin des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch verhalf. Die formale Logik, von Frege und Russell entwickelt, schien Wittgenstein in seinem Frühwerk die neue und geeignete Methode zu sein, um Ordnung in die philosophischen Verwirrungen seiner Zeit zu bringen. Die Ursache der philosophischen Probleme lag für Wittgenstein im falschen Gebrauch unserer Sprache, 'er hatte den Verdacht, dass viele Probleme der Philosophie im Grunde Verknotungen des Denkens seien, Selbstfesselungen, Verschlingungen und gordische Knoten der Sprache, nicht aber der Welt'2. In seinem einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten philosophischen Werk, dem Tractatus logico-philosohicus, untersucht und beschreibt Wittgenstein, wie 'Sprache und Wirklichkeit ineinandergreifen'3 und versucht eine Zeichensprache zu entwerfen, die durch ihre Klarheit alle philosophischen Probleme beseitigen sollte. Von diesem Vorhaben distanziert sich Wittgenstein jedoch in seinem Spätwerk und stellt nun die Alltagssprache in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Sein 1953 posthum veröffentlichtes Hauptwerk trägt den Namen Philosophische Untersuchungen. In ihm führt Wittgenstein den Begriff des 'Sprachspiels' ein, der fortan sein gesamtes Denken prägt. Ich möchte in der folgenden Arbeit darstellen, was unter diesem Begriff zu verstehen ist und welche Wichtigkeit Wittgenstein diesem beimisst. Dazu ist es unerlässlich einen Überblick über Wittgensteins Vorstellungen von sprachlicher Bedeutung zu geben. Ich werde dies in Abgrenzung zur repräsentativen Zeichentheorie tun. Zum Schluss meiner Arbeit möchte ich beschreiben, wie Wittgensteins sprachphilosophische Einsichten seinen Blick auf die Philosophie beeinflussten. 1 Vossenkuhl, Wilhelm: Ludwig Wittgenstein, 2. Aufl., München 2003, S. 11. 2 Lem, Stanislaw: Also sprach GOLEM, Frankfurt am Main 1986, S.80. 3 Lutz, Bernd (Hg.): Metzler-Philosophen-Lexikon, 2.Aufl., Stuttgart 1995.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Andre Fischer
Cover of the book Kollektive Identität in Europa by Andre Fischer
Cover of the book Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein by Andre Fischer
Cover of the book Kriterien zur strategischen Bewertung einer M&A Transaktion by Andre Fischer
Cover of the book Sportmotive. Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie by Andre Fischer
Cover of the book Sozialisationstheorien im kurzen Überblick by Andre Fischer
Cover of the book Célestin Freinet und die nach ihm benannte Schule by Andre Fischer
Cover of the book Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten by Andre Fischer
Cover of the book Münzprägung und Handel in Lüneburg vom 11. bis zum 13. Jahrhundert by Andre Fischer
Cover of the book Die Auswirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt by Andre Fischer
Cover of the book Wählen oder nicht Wählen, das ist hier die Frage! by Andre Fischer
Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Andre Fischer
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Andre Fischer
Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Andre Fischer
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Andre Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy