Kollektive Identität in Europa

Zwischen kontinentaler Diffusion und politischer Einigung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Kollektive Identität in Europa by Erik Pester, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Pester ISBN: 9783638001847
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Pester
ISBN: 9783638001847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europa in der Krise - welche Krise?, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngsten Erweiterungen der Europäischen Union und die Diskussionen um den Beitritt weiterer Staaten, insbesondere der Türkei aber auch um die 'Verfassungsfrage' werfen immer mehr Fragen danach auf, welchen Anspruch und welchen Charakter die EU eigentlich hat. Ist sie ein paneuropäisches Projekt, ausgerichtet auf die lang ersehnte Einigung eines zersplitterten Kontinents? Oder ist sie ein rein politisches Projekt zur erleichterten Vereinheitlichung europäischer Rechtssysteme? Es stellt sich die Frage nach den Grenzen des Wachstums der EU, die verknüpft ist mit der Frage nach den Grenzen Europas. Für eine Vertiefung der europäischen Integration bedarf es der Unterstützung durch die Bevölkerung. Der zunehmende 'Euro-Skeptizismus' wirft die Frage auf, ob diese Unterstützung durch die Bevölkerung noch gewährleistet ist. Damit eine solche Unterstützung überhaupt möglich ist, bedarf es der Identifikation der Europäer mit 'ihrer' Union. Müssen sie die EU als Teil ihres eigenen Selbst auffassen, sie in ihr Persönlichkeitsbild integrieren, wie das mit den Nationalstaaten geschieht? Oder genügt die Zuschreibung positiver Assoziationen und die Überzeugung, die EU sei 'eine gute Sache'? Diese Arbeit versucht einige dieser Fragen zu beantworten. Sie gibt einen weit gefassten Überblick über die kollektive Identität im allgemeinen und europäische Identität im Besonderen. Zunächst werden theoretische Implikationen des Identitätsbegriffs erörtert. Nachfolgend soll versucht werden, Europa zu definieren und die analytische Beziehung zwischen Europa als Kontinent und der Europäischen Union zu erläutern. Abschließend wird der Status Europäischer Identität dargestellt Schlussfolgerungen für künftige Entwicklungen angestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Europa in der Krise - welche Krise?, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüngsten Erweiterungen der Europäischen Union und die Diskussionen um den Beitritt weiterer Staaten, insbesondere der Türkei aber auch um die 'Verfassungsfrage' werfen immer mehr Fragen danach auf, welchen Anspruch und welchen Charakter die EU eigentlich hat. Ist sie ein paneuropäisches Projekt, ausgerichtet auf die lang ersehnte Einigung eines zersplitterten Kontinents? Oder ist sie ein rein politisches Projekt zur erleichterten Vereinheitlichung europäischer Rechtssysteme? Es stellt sich die Frage nach den Grenzen des Wachstums der EU, die verknüpft ist mit der Frage nach den Grenzen Europas. Für eine Vertiefung der europäischen Integration bedarf es der Unterstützung durch die Bevölkerung. Der zunehmende 'Euro-Skeptizismus' wirft die Frage auf, ob diese Unterstützung durch die Bevölkerung noch gewährleistet ist. Damit eine solche Unterstützung überhaupt möglich ist, bedarf es der Identifikation der Europäer mit 'ihrer' Union. Müssen sie die EU als Teil ihres eigenen Selbst auffassen, sie in ihr Persönlichkeitsbild integrieren, wie das mit den Nationalstaaten geschieht? Oder genügt die Zuschreibung positiver Assoziationen und die Überzeugung, die EU sei 'eine gute Sache'? Diese Arbeit versucht einige dieser Fragen zu beantworten. Sie gibt einen weit gefassten Überblick über die kollektive Identität im allgemeinen und europäische Identität im Besonderen. Zunächst werden theoretische Implikationen des Identitätsbegriffs erörtert. Nachfolgend soll versucht werden, Europa zu definieren und die analytische Beziehung zwischen Europa als Kontinent und der Europäischen Union zu erläutern. Abschließend wird der Status Europäischer Identität dargestellt Schlussfolgerungen für künftige Entwicklungen angestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit (Gütesiegel) für die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmenskooperationen by Erik Pester
Cover of the book Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive by Erik Pester
Cover of the book Franchiserecht - eine Vertragsvariante der Zukunft by Erik Pester
Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Erik Pester
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Erik Pester
Cover of the book Zufriedenheit von Mitarbeitern by Erik Pester
Cover of the book Online Consumer Behavior by Erik Pester
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Erik Pester
Cover of the book Zur Entwicklung der Theorie der Schichtstufenlandschaften by Erik Pester
Cover of the book Entwicklung eines zertifizierbaren Qualitätsmanagementsystems für die deutsche Hotelbranche am Beispiel von HOQS by Erik Pester
Cover of the book Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen by Erik Pester
Cover of the book Bildungsdiskurs im Wandel der Zeit by Erik Pester
Cover of the book Usability Testing - ein Überblick by Erik Pester
Cover of the book Migrantenkinder an deutschen Schulen by Erik Pester
Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Erik Pester
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy