Das Verhältnis zwischen Erzbischof Balduin von Trier und den Juden des Erzstiftes Trier

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Erzbischof Balduin von Trier und den Juden des Erzstiftes Trier by Jessica Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Krüger ISBN: 9783640279623
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Krüger
ISBN: 9783640279623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Niederrhein darf das 14. Jahrhundert für Juden [...] als die Zeit der größten wirtschaftlichen Bedeutung angesehen werden; für die Juden bedeutete es Höhepunkt und Krise zugleich [...].' Für das Erzstift Trier, das Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist, ist die Ansiedelung einer jüdischen Gemeinde erstmals schriftlich für die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts bezeugt. Die Geschichte der Trierer Juden ist bis in das zweite Drittel des 14. Jahrhunderts im Gegensatz zu anderen jüdischen Gemeinden ohne größere Verfolgungswellen abgelaufen, denn erst ab den 1330er Jahren setzten auch im Erzstift die großen Verfolgungswellen ein. Bis zu jener Zeit aber, so die Germania Judaica, vollzog sich ein 'Aufstieg für die Trierer Judenheit'3. In jener Zeit herrschte in dem Erzstift Balduin aus dem Hause der Luxemburger.4 Dieser galt als einer der herausragendsten Politiker jener Zeit, der die Geschicke des regnum Teutonicum entscheidend mitbestimmt hat. Es soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein, die Beziehungen zwischen Erzbischof Balduin und den Trierer Juden genauer zu untersuchen. Inwieweit hat Balduin auf die Ansiedelung von Juden im Erzstift eingewirkt? Welche Einstellung vertrat der Erzbischof gegenüber der religiösen Minderheit der Juden? Und wie reagierte er auf die Verfolgungswellen um die Mitte des 14. Jahrhunderts? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Am Niederrhein darf das 14. Jahrhundert für Juden [...] als die Zeit der größten wirtschaftlichen Bedeutung angesehen werden; für die Juden bedeutete es Höhepunkt und Krise zugleich [...].' Für das Erzstift Trier, das Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist, ist die Ansiedelung einer jüdischen Gemeinde erstmals schriftlich für die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts bezeugt. Die Geschichte der Trierer Juden ist bis in das zweite Drittel des 14. Jahrhunderts im Gegensatz zu anderen jüdischen Gemeinden ohne größere Verfolgungswellen abgelaufen, denn erst ab den 1330er Jahren setzten auch im Erzstift die großen Verfolgungswellen ein. Bis zu jener Zeit aber, so die Germania Judaica, vollzog sich ein 'Aufstieg für die Trierer Judenheit'3. In jener Zeit herrschte in dem Erzstift Balduin aus dem Hause der Luxemburger.4 Dieser galt als einer der herausragendsten Politiker jener Zeit, der die Geschicke des regnum Teutonicum entscheidend mitbestimmt hat. Es soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein, die Beziehungen zwischen Erzbischof Balduin und den Trierer Juden genauer zu untersuchen. Inwieweit hat Balduin auf die Ansiedelung von Juden im Erzstift eingewirkt? Welche Einstellung vertrat der Erzbischof gegenüber der religiösen Minderheit der Juden? Und wie reagierte er auf die Verfolgungswellen um die Mitte des 14. Jahrhunderts? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das männliche Verständnis der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wandel?! by Jessica Krüger
Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Jessica Krüger
Cover of the book Die pragmatischen Axiome der Kommunikationstheorie von P. Watzlawick in Darstellung und Kritik by Jessica Krüger
Cover of the book Anforderungen arbeitsbedingter Mobilität und deren statusbedingte Ausprägungen by Jessica Krüger
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Jessica Krüger
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Jessica Krüger
Cover of the book Der Verbraucherdarlehensvertrag by Jessica Krüger
Cover of the book Moralisierung und moralische Begriffe - Kants Vorlesung 'Über Pädagogik' im Kontext der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Jessica Krüger
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Jessica Krüger
Cover of the book Haftung des Kommanditisten vor und nach Eintragung ins Handelsregister by Jessica Krüger
Cover of the book Globalisierung - Europäisierung in ethischer Perspektive by Jessica Krüger
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Jessica Krüger
Cover of the book Luthers Bibelübersetzung Stundenentwurf für die 8. Klasse an Gymnasien) by Jessica Krüger
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin - 'Summa theologica' by Jessica Krüger
Cover of the book Der Kaufmannsbegriff nach der Handelsrechtsreform by Jessica Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy