DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat?

Analyse einer Jugendkultur ihres Selbstverständnisses und ihrer Musik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Alexander Thurm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Thurm ISBN: 9783656594659
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Thurm
ISBN: 9783656594659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Großbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhängerschaft. Den frühen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwärtige und Zukünftige. Die Musikrichtung repräsentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsässige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen großen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende führte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverständnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,66, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Punk in westlich gesinnten Gebieten, insbesondere Großbritannien, ab Mitte der 1970er Jahre kultiviert wurde und dadurch auch in der Bundesrepublik Deutschland publik wurde, fand Punk zwischen den Jahrzenten der 1970er und 1980er Jahren durch illegal konsumierte West-Radio Berichte auch in der DDR Anhängerschaft. Den frühen DDR-Punks war bewusst, dass es sich um mehr als nur Musik handele, sondern eine Lebenseinstellung darstelle. Punk war gegen alles existierende, gegen alles Gegenwärtige und Zukünftige. Die Musikrichtung repräsentierte einfach eine radikale Opposition, die durch aufsässige Haltung alles in Frage stellte, was in der DDR zu einen großen Zuwachs der Mitglieder durch Andersdenkende führte. Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung des Punkertums bedingte, war, dass Bands anfingen, in deutscher Sprache zu singen. Dies hatte zur Folge das vor allem in Ost-Berlin sich eine Punker-Szene zu bilden begann. Das gesellschaftliche Unverständnis war schon von Anfang an vorprogrammiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fritz Langs 'Nibelungen' - Rezeption mittelalterlicher Vergangenheit im Film by Alexander Thurm
Cover of the book Umweltschutz im Eventmanagement - Bundesgartenschau 2007 Gera / Ronneburg by Alexander Thurm
Cover of the book Stanley Milgrams Experiment by Alexander Thurm
Cover of the book Die Rehabilitation der Sophistik - die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus? by Alexander Thurm
Cover of the book Observation of social organization, nesting and ecological interaction of termites in a semi-arid ecosystem by Alexander Thurm
Cover of the book Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion by Alexander Thurm
Cover of the book Der UN-Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber? by Alexander Thurm
Cover of the book Demokratie lernen durch Regeln und Rituale am Beispiel des Morgenkreises by Alexander Thurm
Cover of the book Das Eherecht des Konkordats von 1855 und die Rechtsstellung religiöser Minderheiten by Alexander Thurm
Cover of the book Die Integration von Advanced Planing Systems mit SCOR-Modell by Alexander Thurm
Cover of the book Die Wahrheit einer singulären assertorischen Aussage by Alexander Thurm
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Alexander Thurm
Cover of the book Einflüsse der Bauernbefreiung und der beginnenden Industrialisierung auf die ländlichen Unterschichten in Deutschland im 19. Jahrhundert by Alexander Thurm
Cover of the book Motivation as a Factor in Second Language Acquisition by Alexander Thurm
Cover of the book Neoliberale Wirtschaftsreformen in der Bundesrepublik Deutschland by Alexander Thurm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy