Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Demokrit und Epikur - Materialismus und Lustprinzip als Grundlage für Ethik by Florian Schmutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schmutz ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schmutz
ISBN: 9783638732901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Universität Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar Philosophie Ethik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Epikur und der Hedonismus. Was sind die Quellen und Grundlagen für Epikurs Lehre? Wie ist es möglich, auf dem 'Lustprinzip' eine Ethik aufzubauen und wie würde so eine Ethik aussehen? Weshalb wurde ihm in späteren Jahren der Vorwurf des reinen Hedonismus gemacht und wie entwickelte sich seine ursprüngliche Lehre im Laufe der Jahrhunderte? Epikur starb um 370 v. Chr. und hinterließ etliche Schriften, die aber nur in Fragmenten überliefert sind. So fällt es schwer festzustellen, ob das, was heute als Epikurs Lehre angesehen wird, wirklich die epikureische Lehre ist, oder ob nicht an manchen Stellen wichtige Elemente fehlen. Bei der Auseinandersetzung mit Epikur stößt man bald auf Demokrit, der gewissermaßen Epikur die Basis für seine Lehre und Weltanschauung lieferte. So lag es nahe, einen Vergleich zu ziehen zwischen Demokrit und Epikur, zu prüfen, ob es möglich ist auf dem Streben nach 'Wohlgemutheit' bei Demokrit und nach Schmerzfreiheit bei Epikur eine Ethik zu errichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Acquisition of EasyJet plc. by British Airways plc. by Florian Schmutz
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht by Florian Schmutz
Cover of the book Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács by Florian Schmutz
Cover of the book Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften by Florian Schmutz
Cover of the book Selbstbestimmung oder Fremdherrschaft? Der Nationalstaat im Spannungsfeld der Globalisierung by Florian Schmutz
Cover of the book Der erste und der zweite Weltkrieg (1756-1763 bzw. 1793-1815) - Ein Beitrag zur Geschichte der Globalisierung by Florian Schmutz
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Geschlecht by Florian Schmutz
Cover of the book Fallbearbeitung eines psychiatrischen Patienten - Depression by Florian Schmutz
Cover of the book Kamerageführte Greifvorgänge am laufenden Transportband, realisiert mit einem DVT Smart Vision Sensor und einem Industrieroboter ABB IRB 2400 by Florian Schmutz
Cover of the book Der Landtagswahlkampf der hessischen SPD 2007/08 by Florian Schmutz
Cover of the book Dürers Auseinandersetzung mit dem menschlichen Akt. Der Sündenfall-Kupferstich von 1504 by Florian Schmutz
Cover of the book Zertifikate als Instrument der Klimapolitik by Florian Schmutz
Cover of the book Das Reich Daniel by Florian Schmutz
Cover of the book Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht by Florian Schmutz
Cover of the book Karl Friedrich Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege - Zur Person und ihrer zeitgenössischen Rezeption by Florian Schmutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy