Der Philhellenismus in Deutschland

Philhellenische Bekundungen der Deutschen am Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Gründung des griechischen Staates

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Greek (Modern)
Cover of the book Der Philhellenismus in Deutschland by Melina Philippou, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melina Philippou ISBN: 9783638007153
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melina Philippou
ISBN: 9783638007153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Neogräzistik (Neugriechisch), Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Neogräzistik), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philhellenismus, vor allem der Einfluss der philhellenischen Bewegung auf die internationale Politik und die aufständischen Griechen, war und ist als Forschungsobjekt immer noch sehr beliebt. Im Gegensatz zu den zahlreichen bereits existierenden Publikationen ist das Ziel dieser Magisterarbeit, die Entwicklung des deutschen Philhellenismus vom Anfang des 18. Jh. bis zur Gründung des griechischen Staates im Jahre 1830 darzustellen. In einem ersten Teil wurde daher der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Griechen zu ihrem Unabhängigkeitskrieg motivierten, und welche Ereignisse die griechische Revolution überhaupt ermöglichten. Anschließend wurde im zweiten Teil eine zusammenfassende historische Betrachtung des Philhellenismus bis zum Ende des 18. Jh. präsentiert. Zudem wurde ein erster genereller Überblick über die philhellenischen Tendenzen in Europa gegeben, sowie die die Haltung Europas gegenüber der 'Griechischen Sache' aufgezeigt. Den grundlegenden Teil der Arbeit bildete die ausführliche Darstellung des deutschen Philhellenismus innerhalb des oben genannten Zeitraumes. Der methodische Schwerpunkt lag dabei im Aufzeigen der deutsch-griechischen Beziehungen vor dem Beginn des griechischen Befreiungskampfes. In diesem Zusammenhang wurden auch die verschiedenen Militär- und Hilfsprojekte sowie die Rolle der deutschen Presse mit einbezogen, um damit dem Leser ein vollständiges Bild vermitteln zu können. Zwar war der deutsche Philhellenismus eine staatenübergreifende soziale Bewegung, die alle Schichten der Bevölkerung mobilisierte, jedoch kann rückblickend seine unterstützende Wirkung für die unterdrückten Griechen als nur mäßig bezeichnet werden. Die Gründe dafür liegen sowohl in der mangelnden Akzeptanz der angebotenen Hilfe, als auch in der ineffizienten Verwendung der Spendengelder, die größtenteils für die Verschiffung und Versorgung der Expeditionstruppen verwendet wurden. In den deutschen Staaten hingegen leitete der Philhellenismus eine neue Ära ein, die besonders auf dem Gebiet der sozialen Bewegungen und der Entwicklung des Pressewesens ihren Ausdruck fand.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Neogräzistik (Neugriechisch), Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Neogräzistik), 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Philhellenismus, vor allem der Einfluss der philhellenischen Bewegung auf die internationale Politik und die aufständischen Griechen, war und ist als Forschungsobjekt immer noch sehr beliebt. Im Gegensatz zu den zahlreichen bereits existierenden Publikationen ist das Ziel dieser Magisterarbeit, die Entwicklung des deutschen Philhellenismus vom Anfang des 18. Jh. bis zur Gründung des griechischen Staates im Jahre 1830 darzustellen. In einem ersten Teil wurde daher der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Griechen zu ihrem Unabhängigkeitskrieg motivierten, und welche Ereignisse die griechische Revolution überhaupt ermöglichten. Anschließend wurde im zweiten Teil eine zusammenfassende historische Betrachtung des Philhellenismus bis zum Ende des 18. Jh. präsentiert. Zudem wurde ein erster genereller Überblick über die philhellenischen Tendenzen in Europa gegeben, sowie die die Haltung Europas gegenüber der 'Griechischen Sache' aufgezeigt. Den grundlegenden Teil der Arbeit bildete die ausführliche Darstellung des deutschen Philhellenismus innerhalb des oben genannten Zeitraumes. Der methodische Schwerpunkt lag dabei im Aufzeigen der deutsch-griechischen Beziehungen vor dem Beginn des griechischen Befreiungskampfes. In diesem Zusammenhang wurden auch die verschiedenen Militär- und Hilfsprojekte sowie die Rolle der deutschen Presse mit einbezogen, um damit dem Leser ein vollständiges Bild vermitteln zu können. Zwar war der deutsche Philhellenismus eine staatenübergreifende soziale Bewegung, die alle Schichten der Bevölkerung mobilisierte, jedoch kann rückblickend seine unterstützende Wirkung für die unterdrückten Griechen als nur mäßig bezeichnet werden. Die Gründe dafür liegen sowohl in der mangelnden Akzeptanz der angebotenen Hilfe, als auch in der ineffizienten Verwendung der Spendengelder, die größtenteils für die Verschiffung und Versorgung der Expeditionstruppen verwendet wurden. In den deutschen Staaten hingegen leitete der Philhellenismus eine neue Ära ein, die besonders auf dem Gebiet der sozialen Bewegungen und der Entwicklung des Pressewesens ihren Ausdruck fand.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der lateinischen Fachdidaktik by Melina Philippou
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Melina Philippou
Cover of the book Zufallsexperimente mit dem Zufallsgenerator Kreisel - Unterrichtsstunde in einer dritten Klasse by Melina Philippou
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Melina Philippou
Cover of the book Wikileaks und die Guantánamo-Files by Melina Philippou
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Melina Philippou
Cover of the book Präsentationstechniken und Visualisierungsmethoden by Melina Philippou
Cover of the book Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus by Melina Philippou
Cover of the book Pädagogische Interventionen in der offenen Jugendarbeit. Alltagskommunikative Praktiken by Melina Philippou
Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Melina Philippou
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Melina Philippou
Cover of the book Die Brunnenschale von St.Ulrich by Melina Philippou
Cover of the book Problemorientierter Geschichtsunterricht. Definition und Beispiel by Melina Philippou
Cover of the book Der Europäische Haftbefehl und die Grundrechte by Melina Philippou
Cover of the book Postkoloniale Theoriediskussion und ihre mögliche Bedeutung für die deutsche Geschichte by Melina Philippou
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy