Der physiognomische Ausdruck

Die Betrachtungen E. H. Gombrichs, untersucht an verschiedenen Illustrationen in Bilderbüchern

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Printmaking, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der physiognomische Ausdruck by Jens Junek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Junek ISBN: 9783638327886
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Junek
ISBN: 9783638327886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Karikatur in kunsttheoretischen und fiktionalen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Betrachtungen des Kunsthistorikers Ernst H. GOMBRICH zum physiognomischen Ausdruck. GOMBRICH hat sich in seinen Werken oft mit diesem Phänomen beschäftigt und vor allem versucht, den physiognomischen Ausdruck nicht nur kunsthistorisch, sondern auch psychologisch zu erklären. Es ge lingt ihm, zwischen den Betrachtungsweisen des Kunsthistorikers, des Psychologen und zuweilen auch des Philosophen hin und her zu wechseln und so zu einem tieferen Verständnis des physiognomischen Ausdrucks zu gelangen, als es dem Beobachter aus nur einem dieser Wissenschaftsbereiche möglich wäre1. Diese Hausarbeit möchte zum einen einen Überblick über GOMBRICHs Ansichten bezüglich des physiognomischen Ausdrucks bieten und andererseits versuchen, die Ergebnisse seiner Betrachtungen an einem Genre zu überprüfen, das ohne die Wirkung des physiognomischen Ausdrucks nicht auskommen kann: dem Bilderbuch. Nach einer Begriffsklärung und einer weitergehenden Begründung, warum diese Hausarbeit gerade das Bilderbuch zur Untersuchung des physiognomischen Ausdrucks heranzieht, sollen Wirkungsweise und Merkmale des Phänomens beschrieben und untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 2, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Karikatur in kunsttheoretischen und fiktionalen Texten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Betrachtungen des Kunsthistorikers Ernst H. GOMBRICH zum physiognomischen Ausdruck. GOMBRICH hat sich in seinen Werken oft mit diesem Phänomen beschäftigt und vor allem versucht, den physiognomischen Ausdruck nicht nur kunsthistorisch, sondern auch psychologisch zu erklären. Es ge lingt ihm, zwischen den Betrachtungsweisen des Kunsthistorikers, des Psychologen und zuweilen auch des Philosophen hin und her zu wechseln und so zu einem tieferen Verständnis des physiognomischen Ausdrucks zu gelangen, als es dem Beobachter aus nur einem dieser Wissenschaftsbereiche möglich wäre1. Diese Hausarbeit möchte zum einen einen Überblick über GOMBRICHs Ansichten bezüglich des physiognomischen Ausdrucks bieten und andererseits versuchen, die Ergebnisse seiner Betrachtungen an einem Genre zu überprüfen, das ohne die Wirkung des physiognomischen Ausdrucks nicht auskommen kann: dem Bilderbuch. Nach einer Begriffsklärung und einer weitergehenden Begründung, warum diese Hausarbeit gerade das Bilderbuch zur Untersuchung des physiognomischen Ausdrucks heranzieht, sollen Wirkungsweise und Merkmale des Phänomens beschrieben und untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Recht der Arbeitszeugniserteilung by Jens Junek
Cover of the book Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus by Jens Junek
Cover of the book Investmentbanken und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Jens Junek
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Jens Junek
Cover of the book Ursachen und Folgen der Verstädterung in Mexiko-Stadt by Jens Junek
Cover of the book Intercultural Learning within Content and Language Integrated Learning by Jens Junek
Cover of the book Erwartungen und Voraussetzungen der Inklusion by Jens Junek
Cover of the book B2B versus B2C Marketing - Major Differences Along the Supply Chain of Fast Moving Consumer Goods (FMCG) by Jens Junek
Cover of the book Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke by Jens Junek
Cover of the book Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian by Jens Junek
Cover of the book Grenzüberschreitende Verschmelzungen by Jens Junek
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Jens Junek
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Jens Junek
Cover of the book Spiritualität und die Wissenschaft by Jens Junek
Cover of the book Die Bewertung von F&E-Projekten - Realoptionen oder DCF-Ansatz? by Jens Junek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy