Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus

Zur Kritik an Karl Marx: Ludwig von Mises und Karl R. Popper im Vergleich

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ludwig von Mises' Ökonomischer Liberalismus by Sebastian Rhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rhein ISBN: 9783656108887
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rhein
ISBN: 9783656108887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird die Kritik von Ludwig von Mises und Karl R. Popper an Karl Marx erläutert. Ausgehend von den Ausführungen Karl Marx, die er im 'Manifest der Kommunistischen Partei' verfasst hat, wird ein Versuch unternommen, die zentralen Gegenargumente der Kritiker herauszuarbeiten. Am Anfang soll die Analyse der Kritik von Ludwig von Mises stehen, die sich vor allem auf die von Marx vorhergesagten Klassenkämpfe stützt. Mises Beurteilung bezieht sich auf die Definition einer Klasse. Der Ökonom vertritt die Ansicht, dass Karl Marx nie bewusst war, was unter diesem Konstrukt zu verstehen ist. Innerhalb seiner Argumentation unternimmt Mises selbst den Versuch, diesen Begriff zu definieren und erläutert aus rein ökonomischer Sicht, was das Wesen einer Klasse ausmacht. Anhand dieser Ausführungen meint er, Karl Marx in all seinen Aussagen wiederlegen zu können. Anschließend soll Karl R. Popper, als zweiter Kritiker, im Focus dieser Arbeit stehen. Dieser äußert seine Meinung zum Manifest und hegt dabei große Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des Historizismus. Mit Hilfe dieser Methode glaubt Marx, aus Regelmäßigkeiten in der Vergangenheit, die er erkannt haben wollte, Prognosen für die Zukunft herleiten zu können. Popper hegt großen Zweifel an der Arbeitsweise und wirft Marx vor, viele Dinge übersehen zu haben. Er stellt seine Kritikpunkte nacheinander dar und erläutert sie schrittweise. Seine Herangehensweise soll auch in dieser Arbeit berücksichtigt und eingebracht werden. Am Ende soll ein Vergleich der beiden Kritiker stehen. Deren wesentliche Gemeinsamkeit wohl darin zu suchen ist, dass sowohl Mises als auch Popper, Karl Marx Unwissenschaftlichkeit vorwerfen. Beide sind der Meinung, dass Marx´ Methoden falsch und im höchsten Maße unwirklich sind. Der größte Unterschied zwischen den beiden Kritikern ist nicht im Inhalt ihrer Ausarbeitungen zu suchen, auch wenn beide unterschiedliche Aspekte von Marx´ untersuchen, sondern in ihrer Herangehensweise. Betrachtet Mises alles aus einem rein ökonomischen Blickwinkel, geht Popper aus wissenschaftstheoretischer Sicht an die Schriften von Marx heran. Dadurch gelangen beide zu unterschiedlich harten Aussagen über den Philosophen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird die Kritik von Ludwig von Mises und Karl R. Popper an Karl Marx erläutert. Ausgehend von den Ausführungen Karl Marx, die er im 'Manifest der Kommunistischen Partei' verfasst hat, wird ein Versuch unternommen, die zentralen Gegenargumente der Kritiker herauszuarbeiten. Am Anfang soll die Analyse der Kritik von Ludwig von Mises stehen, die sich vor allem auf die von Marx vorhergesagten Klassenkämpfe stützt. Mises Beurteilung bezieht sich auf die Definition einer Klasse. Der Ökonom vertritt die Ansicht, dass Karl Marx nie bewusst war, was unter diesem Konstrukt zu verstehen ist. Innerhalb seiner Argumentation unternimmt Mises selbst den Versuch, diesen Begriff zu definieren und erläutert aus rein ökonomischer Sicht, was das Wesen einer Klasse ausmacht. Anhand dieser Ausführungen meint er, Karl Marx in all seinen Aussagen wiederlegen zu können. Anschließend soll Karl R. Popper, als zweiter Kritiker, im Focus dieser Arbeit stehen. Dieser äußert seine Meinung zum Manifest und hegt dabei große Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des Historizismus. Mit Hilfe dieser Methode glaubt Marx, aus Regelmäßigkeiten in der Vergangenheit, die er erkannt haben wollte, Prognosen für die Zukunft herleiten zu können. Popper hegt großen Zweifel an der Arbeitsweise und wirft Marx vor, viele Dinge übersehen zu haben. Er stellt seine Kritikpunkte nacheinander dar und erläutert sie schrittweise. Seine Herangehensweise soll auch in dieser Arbeit berücksichtigt und eingebracht werden. Am Ende soll ein Vergleich der beiden Kritiker stehen. Deren wesentliche Gemeinsamkeit wohl darin zu suchen ist, dass sowohl Mises als auch Popper, Karl Marx Unwissenschaftlichkeit vorwerfen. Beide sind der Meinung, dass Marx´ Methoden falsch und im höchsten Maße unwirklich sind. Der größte Unterschied zwischen den beiden Kritikern ist nicht im Inhalt ihrer Ausarbeitungen zu suchen, auch wenn beide unterschiedliche Aspekte von Marx´ untersuchen, sondern in ihrer Herangehensweise. Betrachtet Mises alles aus einem rein ökonomischen Blickwinkel, geht Popper aus wissenschaftstheoretischer Sicht an die Schriften von Marx heran. Dadurch gelangen beide zu unterschiedlich harten Aussagen über den Philosophen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rede der Athener in Thukydides 'Der Peloponnesische Krieg' I, 73-78 by Sebastian Rhein
Cover of the book Organisierte Interessen als Einflussfaktoren des politischen Prozesses. Regierende als Regierte organisierter Interessengruppen? by Sebastian Rhein
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Logistik by Sebastian Rhein
Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Sebastian Rhein
Cover of the book Die Niedrigzinspolitik der EZB. Realwirtschaftliche Auswirkungen by Sebastian Rhein
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Sebastian Rhein
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Sebastian Rhein
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Sebastian Rhein
Cover of the book Do we really need nuclear power facilities in Germany? by Sebastian Rhein
Cover of the book Die historischen Ursprünge der Organisationsentwicklung und ihre gegenwärtigen Prinzipien by Sebastian Rhein
Cover of the book Ästhetisierung von Geschichte. Am Beispiel der 'Ostalgie' und 'Ostalgieshows' by Sebastian Rhein
Cover of the book Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur by Sebastian Rhein
Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Sebastian Rhein
Cover of the book Energietechnische und sicherheitstechnische Aspekte der Nutzung von Kohlenwasserstoffen als alternative Kältemittel by Sebastian Rhein
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Sebastian Rhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy