Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur

Business & Finance
Cover of the book Mergers & Acquisitions und Unternehmenskultur by Jörg Viebranz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Viebranz ISBN: 9783638770514
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Viebranz
ISBN: 9783638770514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: sehr gut - 1,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl VWL V - Institutionenökonomik), Veranstaltung: Projekttutorium zur Intitutionenökonomik, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beobachtet man den Markt für Merger & Acquisitions (M&A) stellt man fest, dass nach den meisten Untersuchungen mehr als die Hälfte dieser Unternehmenszusammenführungen zum Scheitern verurteilt sind, d.h. sie bringen nicht die erwarteten Erträge und Synergiegewinne. Angesichts des Aufwands, der im Vorfeld solcher Zusammenführungen von Analysten, Investmentbankern, Juristen usw. getrieben wird, um mit Bilanzanalysen, Due Diligences und Unternehmensbewertungen die Erfolgsaussichten der Zusammenführungen zu bewerten und man annehmen darf, dass sie nur bei positiven Aussichten auch durchgeführt werden, ist das ein erstaunliches Ergebnis. Genauso erstaunlich ist, dass auch mit zunehmender Erfahrung keine Reduktion der Misserfolge durch Lerneffekte bei den Unternehmen und ihren Beratern auftreten. Die Frage nach den Gründen hierfür ist daher auch die Leitfrage dieser Arbeit. Die Hypothese ist hier, dass es für die Beurteilung der Erfolgsaussichten von Unternehmenszusammenführungen auch andere Aspekte hinzugezogen werden müssen, namentlich Faktoren, die man grob als Kultur, Normen oder informelle Institutionen bezeichnen kann. Die Rechenverfahren, die für die Begründung und Fundierung einer Fusionsentscheidung verwendet werden, berücksichtigen nur Faktoren, die direkt monetär erfasst werden können, weil die Verantwortlichen meist nur auf diesem Gebiet über Expertise verfügen. Tatsächlich spielen aber auch viele nur schlecht quantifizierbare Faktoren eine entscheidende Rolle dabei, ob die Fusion die erhofften Synergieeffekte erziel oder nicht. Hauptsächlich wird es in der Arbeit darum gehen, wie sich die informellen Institutionen im Unternehmen über die Zeit entwickeln, um anfallende Probleme effizienter zu lösen, d.h. Transaktions- und Koordinationskosten zu senken. Informelle Institutionen liegen in den Unternehmen in Form von Routinen, Konventionen und Unternehmenskultur vor. Wenn nun zwei solche Systeme informeller Institutionen fusioniert werden, müssen sich in einem Prozess erst wieder verschiedene Routinen einstellen, was Koordinationskosten erhöht und - weil diese von den gängigen Bewertungsverfahren nicht berücksichtigt werden - zum Scheitern so vieler Merger & Acquisitions beitragen. Im ersten Teil der Arbeit werden die gängigen M&A-Bewertungsverfahren dargestellt. Im zweiten Teil werden informelle Institutionen erläutert und formalisiert und im dritten Teil in einem evolutions- und spieltheoretischen M&A-Modell zusammengeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: sehr gut - 1,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl VWL V - Institutionenökonomik), Veranstaltung: Projekttutorium zur Intitutionenökonomik, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beobachtet man den Markt für Merger & Acquisitions (M&A) stellt man fest, dass nach den meisten Untersuchungen mehr als die Hälfte dieser Unternehmenszusammenführungen zum Scheitern verurteilt sind, d.h. sie bringen nicht die erwarteten Erträge und Synergiegewinne. Angesichts des Aufwands, der im Vorfeld solcher Zusammenführungen von Analysten, Investmentbankern, Juristen usw. getrieben wird, um mit Bilanzanalysen, Due Diligences und Unternehmensbewertungen die Erfolgsaussichten der Zusammenführungen zu bewerten und man annehmen darf, dass sie nur bei positiven Aussichten auch durchgeführt werden, ist das ein erstaunliches Ergebnis. Genauso erstaunlich ist, dass auch mit zunehmender Erfahrung keine Reduktion der Misserfolge durch Lerneffekte bei den Unternehmen und ihren Beratern auftreten. Die Frage nach den Gründen hierfür ist daher auch die Leitfrage dieser Arbeit. Die Hypothese ist hier, dass es für die Beurteilung der Erfolgsaussichten von Unternehmenszusammenführungen auch andere Aspekte hinzugezogen werden müssen, namentlich Faktoren, die man grob als Kultur, Normen oder informelle Institutionen bezeichnen kann. Die Rechenverfahren, die für die Begründung und Fundierung einer Fusionsentscheidung verwendet werden, berücksichtigen nur Faktoren, die direkt monetär erfasst werden können, weil die Verantwortlichen meist nur auf diesem Gebiet über Expertise verfügen. Tatsächlich spielen aber auch viele nur schlecht quantifizierbare Faktoren eine entscheidende Rolle dabei, ob die Fusion die erhofften Synergieeffekte erziel oder nicht. Hauptsächlich wird es in der Arbeit darum gehen, wie sich die informellen Institutionen im Unternehmen über die Zeit entwickeln, um anfallende Probleme effizienter zu lösen, d.h. Transaktions- und Koordinationskosten zu senken. Informelle Institutionen liegen in den Unternehmen in Form von Routinen, Konventionen und Unternehmenskultur vor. Wenn nun zwei solche Systeme informeller Institutionen fusioniert werden, müssen sich in einem Prozess erst wieder verschiedene Routinen einstellen, was Koordinationskosten erhöht und - weil diese von den gängigen Bewertungsverfahren nicht berücksichtigt werden - zum Scheitern so vieler Merger & Acquisitions beitragen. Im ersten Teil der Arbeit werden die gängigen M&A-Bewertungsverfahren dargestellt. Im zweiten Teil werden informelle Institutionen erläutert und formalisiert und im dritten Teil in einem evolutions- und spieltheoretischen M&A-Modell zusammengeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön' by Jörg Viebranz
Cover of the book Innerjüdisches Leben unter dem Nationalsozialismus by Jörg Viebranz
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Jörg Viebranz
Cover of the book Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften: Indexbildung und Ratingverfahren by Jörg Viebranz
Cover of the book Epistolare Christologien des Neuen Testaments by Jörg Viebranz
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Jörg Viebranz
Cover of the book In der Welt des 'Absoluten Böse'. Das Ziegenhorn' (1971) by Jörg Viebranz
Cover of the book Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? by Jörg Viebranz
Cover of the book Social Class of the Mid-Victorian Period and its Values by Jörg Viebranz
Cover of the book Immaterielle Anreize als Instrument der Mitarbeitermotivation by Jörg Viebranz
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Jörg Viebranz
Cover of the book Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland by Jörg Viebranz
Cover of the book Der Einfluss des EU-Beitritts Zyperns auf den Zypernkonflikt by Jörg Viebranz
Cover of the book Das Kapellbuch von Zenzing. Details zu Bau, Löhnen, Kosten und Ortsgeschichte by Jörg Viebranz
Cover of the book 'Jenseits von Stand und Klasse?'. Thesen von Ulrich Beck zur Individualisierung der Gesellschaft by Jörg Viebranz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy