Die Adjektivstellung im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Adjektivstellung im Spanischen by Sarah Poppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Poppel ISBN: 9783640314348
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Poppel
ISBN: 9783640314348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach Antworten zu den Fragen, wodurch das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs gelenkt wird, worin sich dabei Beschränkungen kristallisieren und inwiefern die Stellung an sich Konsequenzen für die Gesamtbedeutung des aus Adjektiv und Substantiv gebildeten Konzepts impliziert, werden diese Seiten, die es sich zur namentlichen Aufgabe gemacht haben, das Phänomen der Adjektivstellung im Spanischen einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen, den Spuren jener Besonderheit aller romanischen Sprachen folgen, die einem attributiven Adjektiv in seiner syntaktischen Realisierung generell die Stelle vor oder nach dem Substantiv reserviert hält. Ein konsultierender Blick in diverse Standardwerke der spanischen Grammatik genügt um - auf dem Hintergrund der distributiven Situation, dass nämlich manche Adjektive eher die prä-, andere eher die postnominale Stellung zu favorisieren scheinen und sich sogar bisweilen der einen oder der anderen Stellung völlig entziehen, während wiederum andere Adjektive alternierend in beiden Positionen anzutreffen sind - festzustellen, dass man sich inmitten einer mittlerweile vieldiskutierten Thematik befindet, die bis dato eines einheitlichen Konsens entbehrend noch nicht erschöpfend geklärt zu sein scheint. Obwohl sich das Stellungsphänomen primär auf syntaktischer Ebene ereignet, wird ein Erklärungsmodell, das lediglich von dieser Ebene aus zu argumentieren versucht, höchstens zu unvollständigen Ergebnissen führen. Dieser Eindimensionalität entgegenwirkend, schlossen sich Argumentationen aus historischer, logischer, stilistischer, lexikalischer und semantischer Sichtweise an, wobei je nach linguistischer Schule einzelnen Faktoren unterschiedliche Gewichtung beigemessen wurde. Es soll hier keine Diskussion über linguistische Teilkomponenten oder Schulen entfacht werden, zumal dies bereits an anderer Stelle geschehen ist . Indem folgende Überlegungen eine Art synthetische Zusammenführung des Ansatzes Violeta Demontes (1982; 1999) und den kognitiven Orientierungen von Nicole Delbecque (1990) und Hans-Ingo Radatz (2001) darstellen, soll in dieser Arbeit der Versuch eines Mittelweges unternommen werden, entlang welchem einige der Faktoren Anklang finden werden, die grundlegend zur Erhellung der eingangs gestellten Fragen beitragen, beginnend bei einer Charakterisierung der Wortklasse Adjektiv, um dann, erst in einem nächsten Zug, den Aspekt der Stellung in die Diskussion einzugliedern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach Antworten zu den Fragen, wodurch das Stellungsverhalten des attributiven Adjektivs gelenkt wird, worin sich dabei Beschränkungen kristallisieren und inwiefern die Stellung an sich Konsequenzen für die Gesamtbedeutung des aus Adjektiv und Substantiv gebildeten Konzepts impliziert, werden diese Seiten, die es sich zur namentlichen Aufgabe gemacht haben, das Phänomen der Adjektivstellung im Spanischen einer eingehenden Betrachtung zu unterziehen, den Spuren jener Besonderheit aller romanischen Sprachen folgen, die einem attributiven Adjektiv in seiner syntaktischen Realisierung generell die Stelle vor oder nach dem Substantiv reserviert hält. Ein konsultierender Blick in diverse Standardwerke der spanischen Grammatik genügt um - auf dem Hintergrund der distributiven Situation, dass nämlich manche Adjektive eher die prä-, andere eher die postnominale Stellung zu favorisieren scheinen und sich sogar bisweilen der einen oder der anderen Stellung völlig entziehen, während wiederum andere Adjektive alternierend in beiden Positionen anzutreffen sind - festzustellen, dass man sich inmitten einer mittlerweile vieldiskutierten Thematik befindet, die bis dato eines einheitlichen Konsens entbehrend noch nicht erschöpfend geklärt zu sein scheint. Obwohl sich das Stellungsphänomen primär auf syntaktischer Ebene ereignet, wird ein Erklärungsmodell, das lediglich von dieser Ebene aus zu argumentieren versucht, höchstens zu unvollständigen Ergebnissen führen. Dieser Eindimensionalität entgegenwirkend, schlossen sich Argumentationen aus historischer, logischer, stilistischer, lexikalischer und semantischer Sichtweise an, wobei je nach linguistischer Schule einzelnen Faktoren unterschiedliche Gewichtung beigemessen wurde. Es soll hier keine Diskussion über linguistische Teilkomponenten oder Schulen entfacht werden, zumal dies bereits an anderer Stelle geschehen ist . Indem folgende Überlegungen eine Art synthetische Zusammenführung des Ansatzes Violeta Demontes (1982; 1999) und den kognitiven Orientierungen von Nicole Delbecque (1990) und Hans-Ingo Radatz (2001) darstellen, soll in dieser Arbeit der Versuch eines Mittelweges unternommen werden, entlang welchem einige der Faktoren Anklang finden werden, die grundlegend zur Erhellung der eingangs gestellten Fragen beitragen, beginnend bei einer Charakterisierung der Wortklasse Adjektiv, um dann, erst in einem nächsten Zug, den Aspekt der Stellung in die Diskussion einzugliedern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichten aus der Mythologie: Herakles - ein Held? by Sarah Poppel
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix' by Sarah Poppel
Cover of the book Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung by Sarah Poppel
Cover of the book Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa by Sarah Poppel
Cover of the book Achtsame Biografiearbeit als Weg für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu Professionalität und Wohlbefinden by Sarah Poppel
Cover of the book Rechtsstaat als Ideologie by Sarah Poppel
Cover of the book A stylistic deconstruction of D.H. Lawrence's 'Piano' by Sarah Poppel
Cover of the book Frauenbildung im Mittelalter by Sarah Poppel
Cover of the book Die Grundidee der transzendentalen Deduktion der Kategorien by Sarah Poppel
Cover of the book Arbeiten und studieren. Die Auswirkung von Erwerbstätigkeit auf die Studienleistung by Sarah Poppel
Cover of the book Die Rolle der Geldpolitik by Sarah Poppel
Cover of the book Do We Really Need Pen & Paper Anymore? Video Feedback Considered Within The Writing Process by Sarah Poppel
Cover of the book Supply Chain Management in der Computerindustrie by Sarah Poppel
Cover of the book Romans in Britain - Stationenlernen by Sarah Poppel
Cover of the book Veränderung der Distribution von Musik - am Beispiel der EMI Group by Sarah Poppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy