Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument

Vier Beispiele aus dem operativen Vertriebsbereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument by Thomas Wessinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wessinger ISBN: 9783668273016
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wessinger
ISBN: 9783668273016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Entscheidung steht immer am Ende eines Informationen verarbeitenden Prozesses. Dies gilt insbesondere im unternehmerischen Kontext. Neben der Verfügbarkeit ist auch die Relevanz von Informationen essentiell und sie müssen zur vorliegenden Entscheidungssituation passen. Die Kostenrechnung stellt dabei eine unternehmensinterne Informationsquelle dar. Ein System ist dabei die Vollkostenrechnung. Allerdings unterliegt die Vollkostenrechnung Aussagegrenzen und kennt Situationen, in denen sie keine brauchbaren Informationen liefern kann. Dies gilt auch im Kontext von Entscheidungen des operativen Vertriebs. Dort müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise in das bestehende Absatzprogramm eingreifen, wozu die Vollkostenrechnung aus verschiedenen Gründen keine brauchbaren Informationen liefern kann. Diese Anwendungsgrenzen müssen den Entscheidern bekannt sein, damit sie Entscheidungen auf Basis brauchbarer Informationen treffen können. Wo die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im Kontext von Informationsbedarfen zur Entscheidungsfundierung im operativen Vertriebsbereich liegen ist das Thema dieser Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Entscheidung steht immer am Ende eines Informationen verarbeitenden Prozesses. Dies gilt insbesondere im unternehmerischen Kontext. Neben der Verfügbarkeit ist auch die Relevanz von Informationen essentiell und sie müssen zur vorliegenden Entscheidungssituation passen. Die Kostenrechnung stellt dabei eine unternehmensinterne Informationsquelle dar. Ein System ist dabei die Vollkostenrechnung. Allerdings unterliegt die Vollkostenrechnung Aussagegrenzen und kennt Situationen, in denen sie keine brauchbaren Informationen liefern kann. Dies gilt auch im Kontext von Entscheidungen des operativen Vertriebs. Dort müssen verschiedene Entscheidungen getroffen werden, die beispielsweise in das bestehende Absatzprogramm eingreifen, wozu die Vollkostenrechnung aus verschiedenen Gründen keine brauchbaren Informationen liefern kann. Diese Anwendungsgrenzen müssen den Entscheidern bekannt sein, damit sie Entscheidungen auf Basis brauchbarer Informationen treffen können. Wo die Aussagegrenzen der Vollkostenrechnung im Kontext von Informationsbedarfen zur Entscheidungsfundierung im operativen Vertriebsbereich liegen ist das Thema dieser Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Thomas Wessinger
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Thomas Wessinger
Cover of the book Entwicklungstendenzen im deutschen Hotelmarkt by Thomas Wessinger
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Thomas Wessinger
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Thomas Wessinger
Cover of the book Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen by Thomas Wessinger
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Thomas Wessinger
Cover of the book Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen by Thomas Wessinger
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Thomas Wessinger
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Thomas Wessinger
Cover of the book Das didaktische Sportartenkonzept. Interpretationen, Kriterien und Möglichkeiten by Thomas Wessinger
Cover of the book Esoterik in Deutschland - Ein interkulturell beeinflusstes Phänomen zwischen Religion und Psychologie by Thomas Wessinger
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings bei Ratingverfahren im Rahmen von Basel II by Thomas Wessinger
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Thomas Wessinger
Cover of the book Ganztagsschulen als Kompensationsmodell by Thomas Wessinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy