Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument für ein filialisiertes Einzelhandelsunternehmen by Tobias Schoden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Schoden ISBN: 9783638467810
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Schoden
ISBN: 9783638467810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Controlling im Einzelhandel, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Ende der 80er Jahre von den Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton an der Harvard-Universität entwickelt. Ihr Artikel 'The Balanced Scorecard- Measures That Drive Performance' wurde 1997 von der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift Harvard Business Review zu einem der fünf Artikel ihrer Publikation gekürt, die das Management in den letzten 75 Jahren am meisten verändert haben. Nach der Devise 'translate strategy into action' legten Kaplan und Norton den Grundstein für ein heutzutage etabliertes und weit verbreitetes Management- bzw. Controllinginstrument, das sowohl die Strategie als auch relevante interne und externe Aspekte sowie deren Wechselwirkungen betrachtet.1 Betrachtet man die einschlägige Literatur zum Thema BSC stellt man fest, dass der Einzelhandel in dieser nur ungenügend berücksichtigt ist. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass Einzelhandelsunternehmen bisher größtenteils auf den Einsatz einer BSC verzichtet haben. Aber gerade Einzelhandelsunternehmen sollten Interesse an diesem innovativem Kennzahlensystem haben. In dieser Branche liegt aufgrund unabhängig voneinander erhobener Daten, unzureichender Ursache-Wirkungsbeziehungen sowie einer fehlenden Systemintegration häufig ein 'Informationschaos' vor.2 Zudem besteht insbesondere im Einzelhandel die Notwendigkeit, die sich ähnelnden Unternehmensstrategien möglichst schnell und konsequent im Unternehmen zu implementieren und sich somit von den Wettbewerbern abzuheben.3 Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, ob die BSC für den Einsatz in filialisierten Einzelhandelsunternehmen unter Berücksichtigung der handelsspezifischen Besonderheiten geeignet ist. Um eine theoretische Basis zu schaffen, werden im ersten Teil dieser Seminararbeit (Kapitel 2) die grundlegenden Überlegungen zur BSC basierend auf den Arbeiten von Kaplan und Norton erläutert. Der zweite Teil der Arbeit (Kapitel 3) beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse der Anwendungsmöglichkeiten der BSC im Einzelhandel. Von besonderer Bedeutung in dieser Seminararbeit ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der BSC (Kapitel 3.3). Zuerst soll überprüft werden, ob und wie die in der Theorie dargestellten Ziele (Kapitel 2.1) mit dem Einsatz der BSC erreicht werden können. In einem zweiten Schritt soll bewertet werden, ob die BSC dazu in der Lage ist, die handelsspezifischen Anforderungen (Kapitel 3.1) zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Hochschule für Wirtschaft, Technik und Gestaltung, Veranstaltung: Controlling im Einzelhandel, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Ende der 80er Jahre von den Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton an der Harvard-Universität entwickelt. Ihr Artikel 'The Balanced Scorecard- Measures That Drive Performance' wurde 1997 von der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift Harvard Business Review zu einem der fünf Artikel ihrer Publikation gekürt, die das Management in den letzten 75 Jahren am meisten verändert haben. Nach der Devise 'translate strategy into action' legten Kaplan und Norton den Grundstein für ein heutzutage etabliertes und weit verbreitetes Management- bzw. Controllinginstrument, das sowohl die Strategie als auch relevante interne und externe Aspekte sowie deren Wechselwirkungen betrachtet.1 Betrachtet man die einschlägige Literatur zum Thema BSC stellt man fest, dass der Einzelhandel in dieser nur ungenügend berücksichtigt ist. Dies könnte ein Grund dafür sein, dass Einzelhandelsunternehmen bisher größtenteils auf den Einsatz einer BSC verzichtet haben. Aber gerade Einzelhandelsunternehmen sollten Interesse an diesem innovativem Kennzahlensystem haben. In dieser Branche liegt aufgrund unabhängig voneinander erhobener Daten, unzureichender Ursache-Wirkungsbeziehungen sowie einer fehlenden Systemintegration häufig ein 'Informationschaos' vor.2 Zudem besteht insbesondere im Einzelhandel die Notwendigkeit, die sich ähnelnden Unternehmensstrategien möglichst schnell und konsequent im Unternehmen zu implementieren und sich somit von den Wettbewerbern abzuheben.3 Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, ob die BSC für den Einsatz in filialisierten Einzelhandelsunternehmen unter Berücksichtigung der handelsspezifischen Besonderheiten geeignet ist. Um eine theoretische Basis zu schaffen, werden im ersten Teil dieser Seminararbeit (Kapitel 2) die grundlegenden Überlegungen zur BSC basierend auf den Arbeiten von Kaplan und Norton erläutert. Der zweite Teil der Arbeit (Kapitel 3) beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse der Anwendungsmöglichkeiten der BSC im Einzelhandel. Von besonderer Bedeutung in dieser Seminararbeit ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der BSC (Kapitel 3.3). Zuerst soll überprüft werden, ob und wie die in der Theorie dargestellten Ziele (Kapitel 2.1) mit dem Einsatz der BSC erreicht werden können. In einem zweiten Schritt soll bewertet werden, ob die BSC dazu in der Lage ist, die handelsspezifischen Anforderungen (Kapitel 3.1) zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Education, Science and Research in Medieval England by Tobias Schoden
Cover of the book Geschlechtsspezifische Rezeption von Mediengewalt by Tobias Schoden
Cover of the book Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? by Tobias Schoden
Cover of the book Schule, Migration und Wohlfahrtstaat. Die Schule als ökonomischer Akteur by Tobias Schoden
Cover of the book Zeit des Umbruchs. Die bürgerliche Gesellschaft und der Anbruch der Moderne bei Marx by Tobias Schoden
Cover of the book Burnout. Betriebliche Gesundheitsförderung für burnout-gefährdete Mitarbeiter in der Pflege by Tobias Schoden
Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by Tobias Schoden
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Tobias Schoden
Cover of the book Karl der Große - ein bedeutender Herrscher? by Tobias Schoden
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Tobias Schoden
Cover of the book Herausstellen der Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes (Unterweisung Bürokauffrau / -mann) by Tobias Schoden
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Tobias Schoden
Cover of the book Die Wirkung der Direktdemokratie auf die Verabschiedung des Vertrages über eine Verfassung Europas by Tobias Schoden
Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Tobias Schoden
Cover of the book Wie geht Israel mit der Erfahrung des fernen Gottes um und welche Einsichten gewinnt es dabei? by Tobias Schoden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy