Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf by Florian Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Beer ISBN: 9783638712859
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Beer
ISBN: 9783638712859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Grundherrschaft und Agrarwirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einen Überblick über Ursachen und Verlauf der unter dem Schlagwort 'Bauernbefreiung' zusammengefassten Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu geben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur gelegt werden, deren Wechselspiel ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die dann eingeleiteten Reformen bereitete. Des weiteren eingegangen werden soll auf innen- und außenpolitische Konstellationen, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren. In einem ersten Teil soll die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung geschildert werden. Im Anschluß daran soll auf die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung selbst eingegangen werden. Um den teilweise enormen regionalen Unterschieden des Verlaufs der Bauernbefreiung Rechnung zu tragen, sollen hierbei die Ereignisse in Preußen und in den Rheinbundstaaten getrennt behandelt werden. Im Angesicht anhaltender Diskussionen über die Angemessenheit des Begriffs der Bauernbefreiung ist dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit zunächst jedoch ein kurzer Abschnitt über den Terminus vorangestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Geschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Grundherrschaft und Agrarwirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit, 12 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einen Überblick über Ursachen und Verlauf der unter dem Schlagwort 'Bauernbefreiung' zusammengefassten Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu geben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur gelegt werden, deren Wechselspiel ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die dann eingeleiteten Reformen bereitete. Des weiteren eingegangen werden soll auf innen- und außenpolitische Konstellationen, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren. In einem ersten Teil soll die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung geschildert werden. Im Anschluß daran soll auf die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung selbst eingegangen werden. Um den teilweise enormen regionalen Unterschieden des Verlaufs der Bauernbefreiung Rechnung zu tragen, sollen hierbei die Ereignisse in Preußen und in den Rheinbundstaaten getrennt behandelt werden. Im Angesicht anhaltender Diskussionen über die Angemessenheit des Begriffs der Bauernbefreiung ist dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit zunächst jedoch ein kurzer Abschnitt über den Terminus vorangestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung des Bundespräsidenten in der BRD by Florian Beer
Cover of the book Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Alterseinkünften by Florian Beer
Cover of the book Erneuerbare Energien und Energieeffizienz unter Berücksichtigung umweltrelevanter Bezüge des EnWG by Florian Beer
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Florian Beer
Cover of the book Praktikum im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Hildesheim by Florian Beer
Cover of the book Analyse der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung mit Hilfe der ertragsneuerlichen Organschaft by Florian Beer
Cover of the book Motivationsprädikatoren in der Lehrerausbildung für die Berufspädagogik by Florian Beer
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Florian Beer
Cover of the book 'Zuo schyff zuo schyff Bruoder' - Die literarische Tradition der Schiffsallegorese und ihre Abwandlung bei Sebastian Brant by Florian Beer
Cover of the book Europa als Vorbild? by Florian Beer
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Florian Beer
Cover of the book Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte by Florian Beer
Cover of the book Sexualität im Alter. Ist das noch normal? by Florian Beer
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellen- und Transformationsländern by Florian Beer
Cover of the book Die Urteilstafel der Kantischen transzendentalen Logik Entscheidungspunkt der kritischen Philosophie by Florian Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy