Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387385
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa unter Napoleon, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie definiert sich eine Nation selbst? Diese Frage steht seit geraumer Zeit im Raum und kann hier auch nicht endgültig beantwortet werden. Aber eine Herangehensweise ist hier relevant, nämlich, daß sich eine Nation u.a. auch durch die Abgrenzung nach außen, also gegenüber anderen Nationen definiert. Dies setzt aber eine Unabhängigkeit gegenüber anderen Nationen voraus, eine eigene Souveränität also. War dies nicht gegeben, so war es in der Geschichte üblich, sich diese Unabhängigkeit zu erkämpfen. Nun, 1813 gab es bekanntlich keinen deutschen Nationalstaat und es sollte ihn auch für die nächsten 58 Jahre nicht geben. Jedoch scheinen diverse Faktoren, wie etwa der Umgang mit den Befreiungskriegen in der deutschen Geschichtsschreibung, dafür zu sprechen, daß die Befreiungskriege 1813 am Anfang der nationalen Entwicklung Deutschlands im modernen nationalstaatlichem Sinne stehen. In dieser Hausarbeit soll es demnach weniger um die exakte Untersuchung des militärischen Verlaufs der Befreiungskriege gehen, als vielmehr um die Untersuchung der Entwicklungen vor ihrem diplomatischen, politischen und militärischen Hintergrund. Im zweiten Abschnitt soll es dann darum gehen zu untersuchen, wie die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen weiterlebten, wie sie etwa gedeutet, instrumentalisiert, ja sogar mystifiziert wurden. An dieser Stelle tritt die Frage nach der Qualität der bisher erschienenen Forschungsbeiträge auf. Hierbei eröffnet sich eine paradoxe Situation. Einerseits existiert eine Unmenge an Werken, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, andererseits ist der Großteil dieser Arbeiten für eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Thema wertlos. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zwar waren die Befreiungskriege bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hinein ein äußerst beliebtes Feld von Historikern, doch weisen diese Arbeiten einen so national gefärbten Charakter auf, daß sie wenig brauchbar sind. In der BRD schwand dann zunehmend das Interesse an diesem Thema, nicht zuletzt wegen der Aussöhnung mit Frankreich. In der DDR waren die Befreiungskriege nationales Geschichtstum, eingespannt in die sozialistische Geschichtstheorie, deshalb auch wenig brauchbar, bis auf wenige exakte militärgeschichtliche Darstellungen, wie etwa von Helmert und Usczeck. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Europa unter Napoleon, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie definiert sich eine Nation selbst? Diese Frage steht seit geraumer Zeit im Raum und kann hier auch nicht endgültig beantwortet werden. Aber eine Herangehensweise ist hier relevant, nämlich, daß sich eine Nation u.a. auch durch die Abgrenzung nach außen, also gegenüber anderen Nationen definiert. Dies setzt aber eine Unabhängigkeit gegenüber anderen Nationen voraus, eine eigene Souveränität also. War dies nicht gegeben, so war es in der Geschichte üblich, sich diese Unabhängigkeit zu erkämpfen. Nun, 1813 gab es bekanntlich keinen deutschen Nationalstaat und es sollte ihn auch für die nächsten 58 Jahre nicht geben. Jedoch scheinen diverse Faktoren, wie etwa der Umgang mit den Befreiungskriegen in der deutschen Geschichtsschreibung, dafür zu sprechen, daß die Befreiungskriege 1813 am Anfang der nationalen Entwicklung Deutschlands im modernen nationalstaatlichem Sinne stehen. In dieser Hausarbeit soll es demnach weniger um die exakte Untersuchung des militärischen Verlaufs der Befreiungskriege gehen, als vielmehr um die Untersuchung der Entwicklungen vor ihrem diplomatischen, politischen und militärischen Hintergrund. Im zweiten Abschnitt soll es dann darum gehen zu untersuchen, wie die Befreiungskriege im Geschichtsbild der Deutschen weiterlebten, wie sie etwa gedeutet, instrumentalisiert, ja sogar mystifiziert wurden. An dieser Stelle tritt die Frage nach der Qualität der bisher erschienenen Forschungsbeiträge auf. Hierbei eröffnet sich eine paradoxe Situation. Einerseits existiert eine Unmenge an Werken, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, andererseits ist der Großteil dieser Arbeiten für eine objektive Auseinandersetzung mit diesem Thema wertlos. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zwar waren die Befreiungskriege bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts hinein ein äußerst beliebtes Feld von Historikern, doch weisen diese Arbeiten einen so national gefärbten Charakter auf, daß sie wenig brauchbar sind. In der BRD schwand dann zunehmend das Interesse an diesem Thema, nicht zuletzt wegen der Aussöhnung mit Frankreich. In der DDR waren die Befreiungskriege nationales Geschichtstum, eingespannt in die sozialistische Geschichtstheorie, deshalb auch wenig brauchbar, bis auf wenige exakte militärgeschichtliche Darstellungen, wie etwa von Helmert und Usczeck. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welchen Einfluss hat der Regierungsstil auf die Regierungszentrale? by Andreas Braune
Cover of the book Darstellung der sozialen Integrationssituation von Aussiedlern in Deutschland by Andreas Braune
Cover of the book Sozialpsychiatrische Einrichtung als Maßregelvollzug by Andreas Braune
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Andreas Braune
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Andreas Braune
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Andreas Braune
Cover of the book Mitarbeitergespräche. Aufbau, Ablauf und Beispiele by Andreas Braune
Cover of the book 1 Tag in Heidelberg by Andreas Braune
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Andreas Braune
Cover of the book Die sakramentale Existenz der Christen. Aufgezeigt an der Taufe by Andreas Braune
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Andreas Braune
Cover of the book Problematik der Regulierung von Scheinauslandsgesellschaften nach Inspire Art by Andreas Braune
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Andreas Braune
Cover of the book Perceptions of Current Learning Management Systems by Andreas Braune
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bauen mit Soma-Würfeln by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy