Die Belehnung der Reichsfürsten

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Belehnung der Reichsfürsten by Elisa Mätzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Mätzig ISBN: 9783640229055
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Mätzig
ISBN: 9783640229055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Lehnswesen im Mittelalter. Fakt und Fiktion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll untersucht werden, wie sich der Reichsadel vor der Ausbildung des so genannten Reichsfürstenstandes aufgestellt hatte. Dies ist vor allem insofern wichtig, als dass Julius Ficker in seinen Werken die Behauptung eines 'älteren Reichsfürstenstandes' vor 1180 aufgestellt hat. Inwiefern muss man diesen Ausführungen also widersprechen? Das Fürstentum als Länderkomplex von beachtlicher Größe ist ohne Oberherren ohne eine Einordnung in eine abgestufte Lehnspyramide absolut nicht vorstellbar. Deswegen soll anschließend die durch den Sachsenspiegel überlieferte Heerschildordnung betrachtet werden bevor dann die Ausbildung des Reichsfürstenstandes ins Zentrum der Untersuchung rückt. Hierbei muss man zwischen den geistlichen und den weltlichen Fürsten unterscheiden. Es soll gezeigt werden, inwiefern Unterschiede in der Rangordnung, aber auch in der Entwicklung und dem Zeremoniell, zwischen den beiden Gruppen bestanden haben. Im Bereich der weltlichen Reichsfürsten ist sich zudem eine wesentlich kompliziertere Ausbildung zu verzeichnen. Deswegen soll hier der Prozess gegen Heinrich den Löwen eingehend betrachtet werden, um zu untersuchen, inwiefern dieses Schlüsseljahr 1180 eine tief greifende Veränderung im Bereich der weltlichen Reichsfürsten brachte. Abschließend soll die Erhebung Balduins V. in den weltlichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa beschrieben werden, um anhand dieses Beispiels aufzuzeigen, wie und aus welchen Gründen solche Erhebungen stattfanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Lehnswesen im Mittelalter. Fakt und Fiktion, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll untersucht werden, wie sich der Reichsadel vor der Ausbildung des so genannten Reichsfürstenstandes aufgestellt hatte. Dies ist vor allem insofern wichtig, als dass Julius Ficker in seinen Werken die Behauptung eines 'älteren Reichsfürstenstandes' vor 1180 aufgestellt hat. Inwiefern muss man diesen Ausführungen also widersprechen? Das Fürstentum als Länderkomplex von beachtlicher Größe ist ohne Oberherren ohne eine Einordnung in eine abgestufte Lehnspyramide absolut nicht vorstellbar. Deswegen soll anschließend die durch den Sachsenspiegel überlieferte Heerschildordnung betrachtet werden bevor dann die Ausbildung des Reichsfürstenstandes ins Zentrum der Untersuchung rückt. Hierbei muss man zwischen den geistlichen und den weltlichen Fürsten unterscheiden. Es soll gezeigt werden, inwiefern Unterschiede in der Rangordnung, aber auch in der Entwicklung und dem Zeremoniell, zwischen den beiden Gruppen bestanden haben. Im Bereich der weltlichen Reichsfürsten ist sich zudem eine wesentlich kompliziertere Ausbildung zu verzeichnen. Deswegen soll hier der Prozess gegen Heinrich den Löwen eingehend betrachtet werden, um zu untersuchen, inwiefern dieses Schlüsseljahr 1180 eine tief greifende Veränderung im Bereich der weltlichen Reichsfürsten brachte. Abschließend soll die Erhebung Balduins V. in den weltlichen Reichsfürstenstand durch Kaiser Friedrich I. Barbarossa beschrieben werden, um anhand dieses Beispiels aufzuzeigen, wie und aus welchen Gründen solche Erhebungen stattfanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Türkei als EU-Mitglied? Diskussionen, Kompromisse, Vor- und Nachteile by Elisa Mätzig
Cover of the book Einstellungen zu Figur, Essen und Diät bei Grundschulkindern by Elisa Mätzig
Cover of the book Protokolle und Dienste der TCP/IP-Suite by Elisa Mätzig
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Elisa Mätzig
Cover of the book Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung der Beziehungsfähigkeit durch Heilpädagogisches Voltigieren by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075 by Elisa Mätzig
Cover of the book Sommer, Sonne, Sand und Schlamm: Mit dem Mountainbike quer durch Australien by Elisa Mätzig
Cover of the book 'Ein Deutscher ist überall ein Deutscher.' NS-Gruppen weltweit 1931-1945 by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Getriebemontage im JD-Werk Mannheim by Elisa Mätzig
Cover of the book Die Rolle der Medien für Sozialisationsprozesse in Gleichaltrigengruppen Heranwachsender am Beispiel von Film und Fernsehen by Elisa Mätzig
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation als Grundlage eines lebensbereichernden Umgangs mit Konflikten by Elisa Mätzig
Cover of the book Die 'Selbstausschaltung' des Nationalrates am 04.03.1933 und seine Folgen für den politischen Gegner der Bundesregierung by Elisa Mätzig
Cover of the book Bürgernähe in der Verwaltung - Eine Untersuchung zur Verwaltungsreform und ihrer Umsetzung by Elisa Mätzig
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Elisa Mätzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy