Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Markus Löhnert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Löhnert ISBN: 9783640417216
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Löhnert
ISBN: 9783640417216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feuerbestattung war lange Zeit eine Bestattungsform, die von kirchlicher Seite negativ beurteilt wurde. Die Verbrennung der sterblichen Überreste des Menschen konnte nicht in Einklang gebracht werden mit einer Vorstellung der Auferweckung am 'Jüngsten Tag'. Besonders unter Freimaurern und Menschen, die sich von der Kirche abwandten oder ihr distanziert gegenüberstanden, war sie stets eine beliebte Bestattungsform. Auch hygienische Gründe wurden als Argumente genannt, warum eine solche Bestattungsform der Erdbestattung vorzuziehen sei. Im Laufe der Zeit findet diese Form der Bestattung jedoch vermehrt Zuspruch unter Gläubigen und auch die Kirche reagiert mit speziellen Ritualen auf diesen Trend.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feuerbestattung war lange Zeit eine Bestattungsform, die von kirchlicher Seite negativ beurteilt wurde. Die Verbrennung der sterblichen Überreste des Menschen konnte nicht in Einklang gebracht werden mit einer Vorstellung der Auferweckung am 'Jüngsten Tag'. Besonders unter Freimaurern und Menschen, die sich von der Kirche abwandten oder ihr distanziert gegenüberstanden, war sie stets eine beliebte Bestattungsform. Auch hygienische Gründe wurden als Argumente genannt, warum eine solche Bestattungsform der Erdbestattung vorzuziehen sei. Im Laufe der Zeit findet diese Form der Bestattung jedoch vermehrt Zuspruch unter Gläubigen und auch die Kirche reagiert mit speziellen Ritualen auf diesen Trend.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg by Markus Löhnert
Cover of the book Entwicklung von Wissensstrukturkarten am Beispiel des Werkzeuges OntoEdit by Markus Löhnert
Cover of the book Special Purpose Entities in der internationalen Rechnungslegung by Markus Löhnert
Cover of the book A business model analysis of Robert Bosch by Markus Löhnert
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Markus Löhnert
Cover of the book The English Dative Alternation by Markus Löhnert
Cover of the book Die Verwendung spezieller Einheiten zur Generierung flektierter Wortformen in der konkatenativen Sprachsynthese by Markus Löhnert
Cover of the book Die Stellung der Christen zur Staatsmacht gemäß Röm 13,1-7 by Markus Löhnert
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Markus Löhnert
Cover of the book Rich Internet Application - Potenzial gegenüber Desktop Applikationen by Markus Löhnert
Cover of the book Von der Jugendgewalt über die Individualisierung zur Selbstbestimmung der Protestjugend by Markus Löhnert
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Markus Löhnert
Cover of the book Wettbewerbsanalyse im Bereich Werkstattinformationssysteme by Markus Löhnert
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Markus Löhnert
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Markus Löhnert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy