Die Beteiligung von MitarbeiterInnen am Unternehmen

Sonstige Mitarbeiterbeteiligungen

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Die Beteiligung von MitarbeiterInnen am Unternehmen by Markus Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schulz ISBN: 9783640221264
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schulz
ISBN: 9783640221264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,6, Universität Salzburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher belächelt, heute gefordert - so könnte man überspitzt und stark verkürzt die Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligungen am Unternehmen in den letzten Jahrzehnten beschreiben. Im Jahre 1847 wurde von dem deutschen Nationalökonom Johann Heinrich von Thünen die Möglichkeit erkannt, durch eine monetäre Beteiligung seiner Mitarbeiter am Unternehmenserfolg die Motivation und Arbeitseffizienz zu steigern. Bereits nach einer nur kurzen Trendwelle der Mitarbeiterbeteiligung stagnierte jedoch die Verbreitung, gestaltete sich zeitweise sogar rückläufig. Während selbst noch vor knapp 40 Jahren die Mitarbeiterbeteiligung vornehmlich eine Frage der sozialen Verteilungsgerechtigkeit war, entdecken heute neben dynamischen Jungunternehmen auch viele mittelständische Betriebe die Mitarbeiterbeteiligung als Instrument, um im Wettbewerb um Kunden, Talente und Kapital konkurrenzfähig zu sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,6, Universität Salzburg, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher belächelt, heute gefordert - so könnte man überspitzt und stark verkürzt die Entwicklung der Mitarbeiterbeteiligungen am Unternehmen in den letzten Jahrzehnten beschreiben. Im Jahre 1847 wurde von dem deutschen Nationalökonom Johann Heinrich von Thünen die Möglichkeit erkannt, durch eine monetäre Beteiligung seiner Mitarbeiter am Unternehmenserfolg die Motivation und Arbeitseffizienz zu steigern. Bereits nach einer nur kurzen Trendwelle der Mitarbeiterbeteiligung stagnierte jedoch die Verbreitung, gestaltete sich zeitweise sogar rückläufig. Während selbst noch vor knapp 40 Jahren die Mitarbeiterbeteiligung vornehmlich eine Frage der sozialen Verteilungsgerechtigkeit war, entdecken heute neben dynamischen Jungunternehmen auch viele mittelständische Betriebe die Mitarbeiterbeteiligung als Instrument, um im Wettbewerb um Kunden, Talente und Kapital konkurrenzfähig zu sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten by Markus Schulz
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Markus Schulz
Cover of the book Der 11. September als Medienereignis by Markus Schulz
Cover of the book Die Futhark-Brakteaten im Lichte des Rúnatals by Markus Schulz
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Markus Schulz
Cover of the book Fahrlässigkeit als Irrtumsfall? by Markus Schulz
Cover of the book Der Konstruktivismus nach Kersten Reich by Markus Schulz
Cover of the book The Industrial Revolution. Ready for Take Off by Markus Schulz
Cover of the book Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren? by Markus Schulz
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Markus Schulz
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Spielförderung' by Markus Schulz
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Markus Schulz
Cover of the book Landschaft & Werbung - Die Landschaften der aktuellen Printwerbung by Markus Schulz
Cover of the book Copingstrategien beim Umgang mit Strafgefangenen by Markus Schulz
Cover of the book Der Wandel des besonderen Gewaltverhältnisses von verfassungsrechtlicher zu verwaltungsrechtlicher Kategorie by Markus Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy