Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien

Differenzierte Wahrnehmungen kolonialer Fotografien und Objekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family, Art & Architecture, Art Technique, General Art
Cover of the book Die Eickstedt-Sammlung aus Suedindien by Katja Müller, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Müller ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Katja Müller
ISBN: 9783653951820
Publisher: Peter Lang
Publication: September 25, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch nimmt die Eickstedt-Sammlung aus Südindien zum Ausgangspunkt und verbindet ethnologische Forschung im Museum mit postkolonialer Kritik an der Aneignung von Objekten und Fotografien. Dabei vermittelt die Sammlung als ethnohistorische Quellen ein Bild der Gesellschaft Südindiens in den 1920er-Jahren. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach «anderen» Wahrnehmungen: Wer stand mit welcher Intension hinter der Kamera? Und wie interpretiert man die Fotografien und Objekte im heutigen Südindien? Katja Müller stellt verschiedene Narrative aus Indien und Deutschland nebeneinander und macht damit deutlich, welche theoretischen Zusammenhänge und praktischen Machtstrukturen zwischen Objekten, Fotografien und menschlichen Akteuren damals wie heute bestehen.

More books from Peter Lang

Cover of the book La memoria novelada III by Katja Müller
Cover of the book Alter, neuer Kalter Krieg? by Katja Müller
Cover of the book Preaching to Multiethnic Congregation by Katja Müller
Cover of the book Ten Steps by Katja Müller
Cover of the book Die Relevanz der «Business Judgement Rule» (§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG) fuer die Vorstandsuntreue by Katja Müller
Cover of the book Inhaltliche Grenzen des Zeugnisanspruchs des Arbeitnehmers by Katja Müller
Cover of the book Higher Education Reform: Looking Back Looking Forward by Katja Müller
Cover of the book The impact of socio-cultural learning tasks on students foreign grammatical language awareness by Katja Müller
Cover of the book Modèles de la ville durable en Asie / Asian models of sustainable city by Katja Müller
Cover of the book Das Kunsthochschullehrernebentaetigkeitsrecht by Katja Müller
Cover of the book «Non-Monastic Buddhist» in Pli-Discourse by Katja Müller
Cover of the book Drama and CLIL by Katja Müller
Cover of the book Vorzugsaktie und KGaA by Katja Müller
Cover of the book Peace Through Media by Katja Müller
Cover of the book EU-rechtliche Schranken der Gluecksspielwerbung in Deutschland, Großbritannien und Polen by Katja Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy