Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei by Barbara Kunze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Kunze ISBN: 9783638339483
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Kunze
ISBN: 9783638339483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung von Parabeln und Gleichnissen ist seit jeher bekannt. Doch die Verwendung der Parabel vom verlorenen Sohn findet man in der christlichen Dichtung und in der bildenden Kunst erst sehr spät. Das älteste Zeugnis ist die 'Milstäter Sündenklage' aus dem 12. Jahrhundert. In dieser ruft der Beter die heilige Dreifaltigkeit an und legt sein Sündenbekenntnis ab. Somit bittet er um Vergebung und bezieht sich eindeutig auf den verlorenen Sohn. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die bildende Kunst mit dem Gleichnis umgeht und welche bildlichen Darstellungen am wichtigsten für die Erzählung der Handlung in kompletten Zyklen waren. Dagegen wird ein Initialblatt des Goslarer Evangeliars gestellt, in dem mehrere Szenen zu einem Simultanbild verarbeitet wurden. Ferner werden die symbolhaften Gegenstände in den einzelnen Zyklen vorgestellt, die die Deutung der Emotionen und Handlungen verstärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung von Parabeln und Gleichnissen ist seit jeher bekannt. Doch die Verwendung der Parabel vom verlorenen Sohn findet man in der christlichen Dichtung und in der bildenden Kunst erst sehr spät. Das älteste Zeugnis ist die 'Milstäter Sündenklage' aus dem 12. Jahrhundert. In dieser ruft der Beter die heilige Dreifaltigkeit an und legt sein Sündenbekenntnis ab. Somit bittet er um Vergebung und bezieht sich eindeutig auf den verlorenen Sohn. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie die bildende Kunst mit dem Gleichnis umgeht und welche bildlichen Darstellungen am wichtigsten für die Erzählung der Handlung in kompletten Zyklen waren. Dagegen wird ein Initialblatt des Goslarer Evangeliars gestellt, in dem mehrere Szenen zu einem Simultanbild verarbeitet wurden. Ferner werden die symbolhaften Gegenstände in den einzelnen Zyklen vorgestellt, die die Deutung der Emotionen und Handlungen verstärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Barbara Kunze
Cover of the book Lean Management by Barbara Kunze
Cover of the book Insolvenzen - Ein finanzwirtschaftliches Thema? by Barbara Kunze
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Barbara Kunze
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Barbara Kunze
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Barbara Kunze
Cover of the book Propädeutische Logik by Barbara Kunze
Cover of the book Effizienz, Effektivität und Qualität in der Sozialen Arbeit. Indikatoren und Kennziffern zur Erfolgsmessung by Barbara Kunze
Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Barbara Kunze
Cover of the book Die kulturelle Schlacht um Deutschland und die Zukunft der Welt by Barbara Kunze
Cover of the book Die Bedeutung der Partizipation im Internetjournalismus by Barbara Kunze
Cover of the book Übertraining. Ursachen im Bereich des sportlichen Trainings by Barbara Kunze
Cover of the book Anthony McCartens 'Superhero' als Adolszenzroman by Barbara Kunze
Cover of the book Grundlagen des Schriftspracherwerbs by Barbara Kunze
Cover of the book Die Zusammenfassung und kritische Bewertung der Weg-Ziel-Theorie von Robert J. House by Barbara Kunze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy