Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV.

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die frühen Eroberungskriege Ludwigs XIV. by Franziska Eichhorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Eichhorn ISBN: 9783656093695
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Eichhorn
ISBN: 9783656093695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Insitut), Veranstaltung: Deutschland und Frankreich 1648-1763, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch nach dem Westfälischen Frieden kehrte im europäischen Mächtemächtesystem keine Ruhe ein. Die Zeit ab der Mitte des 17. Jahrhunderts war geprägt durch eine wachsende Herausforderung für das Reich und Europa in Form Ludwigs XIV. und seiner zahlreichen Eroberungskriege, die das sich allmählich herausbildende europäische Gleichgewicht gefährdeten. Nachdem Ludwig 1666 nach dem Tod Kardinal Mazarins die alleinige Regierung übernommen hatte, versuchte er in mehreren aufeinanderfolgenden Eroberungskriegen die Position Frankreichs in Europa zu verbessern. Die Gründe für diese aggressive Außenpolitik Ludwigs XIV. und deren Auswirkungen sollen Thema dieser Arbeit sein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die frühen Kriege Ludwigs in den 70er und 80er Jahren des 17. Jahrhunderts stehen und speziell die Ziele, die Ludwig XIV. dadurch verwirklichen wollte, erläutert werden. Ich konzentriere mich dabei auf den Devolutionskrieg 1667/68, den Holländischen Krieg von 1672-1678 und die Reunionskriege bis zum Regensburger Stillstand von 1684. Zunächst möchte ich die grundlegenden Züge der französischen Außenpolitik unter der Regierung Ludwigs XIV. und deren Ziele darlegen. Dabei soll auch auf die Beziehung zu Deutschland und die französischen Intentionen hinsichtlich des Reiches eingegangen werden. Es sollen weiterhin Verlauf und Ergebnisse der Eroberungskriege Ludwigs dargestellt werden. Außerdem möchte ich erläutern, inwieweit Ludwig im jeweiligen Krieg seine Expansionsziele in die Wirklichkeit umsetzen konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Insitut), Veranstaltung: Deutschland und Frankreich 1648-1763, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch nach dem Westfälischen Frieden kehrte im europäischen Mächtemächtesystem keine Ruhe ein. Die Zeit ab der Mitte des 17. Jahrhunderts war geprägt durch eine wachsende Herausforderung für das Reich und Europa in Form Ludwigs XIV. und seiner zahlreichen Eroberungskriege, die das sich allmählich herausbildende europäische Gleichgewicht gefährdeten. Nachdem Ludwig 1666 nach dem Tod Kardinal Mazarins die alleinige Regierung übernommen hatte, versuchte er in mehreren aufeinanderfolgenden Eroberungskriegen die Position Frankreichs in Europa zu verbessern. Die Gründe für diese aggressive Außenpolitik Ludwigs XIV. und deren Auswirkungen sollen Thema dieser Arbeit sein. Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die frühen Kriege Ludwigs in den 70er und 80er Jahren des 17. Jahrhunderts stehen und speziell die Ziele, die Ludwig XIV. dadurch verwirklichen wollte, erläutert werden. Ich konzentriere mich dabei auf den Devolutionskrieg 1667/68, den Holländischen Krieg von 1672-1678 und die Reunionskriege bis zum Regensburger Stillstand von 1684. Zunächst möchte ich die grundlegenden Züge der französischen Außenpolitik unter der Regierung Ludwigs XIV. und deren Ziele darlegen. Dabei soll auch auf die Beziehung zu Deutschland und die französischen Intentionen hinsichtlich des Reiches eingegangen werden. Es sollen weiterhin Verlauf und Ergebnisse der Eroberungskriege Ludwigs dargestellt werden. Außerdem möchte ich erläutern, inwieweit Ludwig im jeweiligen Krieg seine Expansionsziele in die Wirklichkeit umsetzen konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechte Vermögensverteilung durch Selbstverwirklichung by Franziska Eichhorn
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Franziska Eichhorn
Cover of the book 'Trauerspiel': Noch zu wenig Frauen in Führungspositionen by Franziska Eichhorn
Cover of the book Crowdfunding für Unternehmen. Chancen und Risiken aus Kapitalnehmersicht by Franziska Eichhorn
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Franziska Eichhorn
Cover of the book Emotionsarbeit by Franziska Eichhorn
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Franziska Eichhorn
Cover of the book Die Entwicklung guter Theorien - Qualitätsmerkmale und methodische Empfehlungen by Franziska Eichhorn
Cover of the book Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische nach Jacques Lacan by Franziska Eichhorn
Cover of the book Strafgesetzgebung in der Weimarer Republik by Franziska Eichhorn
Cover of the book Internationalisierung und grenzüberschreitenden Öffnung des deutschen Bildungssystems by Franziska Eichhorn
Cover of the book Von der Richtigkeit des Begriffes von Sittlichkeit und der Apriorität des Begriffes der Pflicht für alle vernünftigen Wesen by Franziska Eichhorn
Cover of the book Samuel Beckett's 'Endgame': The continuation of 'Waiting for Godot'? by Franziska Eichhorn
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Franziska Eichhorn
Cover of the book Rasche Buße als letzte Chance: Die Bußidee in der Zweiten Vision und im Vierten Gebot des „Hirt des Hermas“. by Franziska Eichhorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy