Die freie Reichsstadt Mühlhausen: Kultur im Zeichen von Reformation und Machtpolitik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die freie Reichsstadt Mühlhausen: Kultur im Zeichen von Reformation und Machtpolitik by Anne Krenzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Krenzer ISBN: 9783638628280
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Krenzer
ISBN: 9783638628280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kultur und Wissenschaft in Thüringen in der Frühen Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadt 'mulinhuson', erstmals 967 in einer Urkunde Ottos II. erwähnt, diente vom 9. bis zum 13. Jahrhundert den deutschen Königen und Kaisern als Pfalzort und stand immer wieder im Zentrum des politischen Geschehens. Seit 1180 war Mühlhausen Reichsstadt (civitas imperatoris); 1348 wurde sie freie Reichsstadt und damit von jeder direkten Herrschaft sowie von regelmäßigen Leistungen der übrigen Reichsstädte wie Beherbergung des Königshofes, Steuerzahlung und Verpflichtung zur Heerfolge befreit. Die Geschichte der Stadt ist schon früh geprägt von den Unabhängigkeitsbestrebungen der Bürgerschaft, die sich bereits 1256 bei der Zerstörung der Pfalzburg zeigten. Heute ist die Stadt in Thüringen vor allem für ihren gut erhaltenen Baubestand berühmt, der unter anderem Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit ihren ursprünglich um die 40 Türmen sowie elf Kirchen umfasst. Obwohl das Bild Mühlhausens stark mittelalterlich geprägt ist, spielte die Reichsstadt auch in der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Schon der Beiname 'Thomas-Müntzer-Stadt' verweist auf die Bedeutung Mühlhausens im Bauernkrieg. Nach einer kurzen Charakterisierung der Stadt zu Beginn der Frühen Neuzeit werden - vor dem Hauptthema Kultur - im Kapitel 3 Politik und Konfession betrachtet. Denn in der vorliegenden Arbeit soll der Kulturbegriff nicht auf die 'schönen Künste' und die Wissenschaft beschränkt bleiben, sondern auch die politische und religiöse Kultur mit einschließen. Das scheint auch deshalb sinnvoll, weil die Kultur im engeren Sinne, etwa Malerei oder Musik, im Zusammenhang mit den politischen und konfessionellen Veränderungen im Zuge der Reformation steht. Die gewöhnlich unter 'Kultur' gefassten Bereiche werden im Anschluss in Kapitel 4 behandelt. Dabei wird zum einen Mühlhausens Rang in der Thüringer Musikgeschichte, zum anderen das Schulwesen im Vordergrund stehen. Am Schluss der Arbeit steht eine kurze Betrachtung zu Mühlhausens kultureller Bedeutung in der Frühen Neuzeit. In der Literatur taucht Mühlhausen vor allem im Zusammenhang mit seiner politischen Rolle als Freie Reichsstadt auf. Die Kultur wird oft nur am Rande angesprochen, es sei denn in Kunst- und Reiseführern, die aber überwiegend mittelalterliche Architektur und Sakralkunst behandeln. Vor allem die Geschichte Thüringens von Patze und Schlesinger gibt einen umfassenden Überblick über Mühlhausen in der Frühen Neuzeit, in Band 4 werden auch besonders kulturelle Aspekte behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kultur und Wissenschaft in Thüringen in der Frühen Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadt 'mulinhuson', erstmals 967 in einer Urkunde Ottos II. erwähnt, diente vom 9. bis zum 13. Jahrhundert den deutschen Königen und Kaisern als Pfalzort und stand immer wieder im Zentrum des politischen Geschehens. Seit 1180 war Mühlhausen Reichsstadt (civitas imperatoris); 1348 wurde sie freie Reichsstadt und damit von jeder direkten Herrschaft sowie von regelmäßigen Leistungen der übrigen Reichsstädte wie Beherbergung des Königshofes, Steuerzahlung und Verpflichtung zur Heerfolge befreit. Die Geschichte der Stadt ist schon früh geprägt von den Unabhängigkeitsbestrebungen der Bürgerschaft, die sich bereits 1256 bei der Zerstörung der Pfalzburg zeigten. Heute ist die Stadt in Thüringen vor allem für ihren gut erhaltenen Baubestand berühmt, der unter anderem Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit ihren ursprünglich um die 40 Türmen sowie elf Kirchen umfasst. Obwohl das Bild Mühlhausens stark mittelalterlich geprägt ist, spielte die Reichsstadt auch in der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Schon der Beiname 'Thomas-Müntzer-Stadt' verweist auf die Bedeutung Mühlhausens im Bauernkrieg. Nach einer kurzen Charakterisierung der Stadt zu Beginn der Frühen Neuzeit werden - vor dem Hauptthema Kultur - im Kapitel 3 Politik und Konfession betrachtet. Denn in der vorliegenden Arbeit soll der Kulturbegriff nicht auf die 'schönen Künste' und die Wissenschaft beschränkt bleiben, sondern auch die politische und religiöse Kultur mit einschließen. Das scheint auch deshalb sinnvoll, weil die Kultur im engeren Sinne, etwa Malerei oder Musik, im Zusammenhang mit den politischen und konfessionellen Veränderungen im Zuge der Reformation steht. Die gewöhnlich unter 'Kultur' gefassten Bereiche werden im Anschluss in Kapitel 4 behandelt. Dabei wird zum einen Mühlhausens Rang in der Thüringer Musikgeschichte, zum anderen das Schulwesen im Vordergrund stehen. Am Schluss der Arbeit steht eine kurze Betrachtung zu Mühlhausens kultureller Bedeutung in der Frühen Neuzeit. In der Literatur taucht Mühlhausen vor allem im Zusammenhang mit seiner politischen Rolle als Freie Reichsstadt auf. Die Kultur wird oft nur am Rande angesprochen, es sei denn in Kunst- und Reiseführern, die aber überwiegend mittelalterliche Architektur und Sakralkunst behandeln. Vor allem die Geschichte Thüringens von Patze und Schlesinger gibt einen umfassenden Überblick über Mühlhausen in der Frühen Neuzeit, in Band 4 werden auch besonders kulturelle Aspekte behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der religiösen Sprach- und Zeichenkompetenz im Rahmen der Glaubensweitergabe by Anne Krenzer
Cover of the book AIDS und die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika - Wege aus der Krise by Anne Krenzer
Cover of the book Das steinerne Herz by Anne Krenzer
Cover of the book Irreguläre Freimaurerei und hermetische Traditionen by Anne Krenzer
Cover of the book Jenseits des Mythos' - Mathieu Kassovitz' Banlieue Epos 'La Haine' by Anne Krenzer
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Turnens bei Jahn und Spieß by Anne Krenzer
Cover of the book Robert Walser 'Kleist in Thun' im Übersetzungsvergleich by Anne Krenzer
Cover of the book Krankenhausseelsorge aus praktischer Sicht by Anne Krenzer
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Anne Krenzer
Cover of the book Empowerment - Konzept und Praxis in der interkulturellen Mediation by Anne Krenzer
Cover of the book Ungleichheit im Bildungssystem Deutschlands by Anne Krenzer
Cover of the book Computerspiele und Schulleistung by Anne Krenzer
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Anne Krenzer
Cover of the book Begriffsklärungen: Von Immatriellen Vermögenswerten über Erfolgspotenziale zu Leistungstreibern und 'Enablers' by Anne Krenzer
Cover of the book Die realistische/ problemorientierte Bilderbuchgeschichte by Anne Krenzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy