Die Geschichte in der Fermate

Gefahr und Potenzial des Zorns im 21. Jahrhundert

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Geschichte in der Fermate by Bruno Gransche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bruno Gransche ISBN: 9783638024426
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bruno Gransche
ISBN: 9783638024426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Positionen gegenwärtiger Philosophie, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Thymos ist Motivation für Handlungen und Antrieb für Leistung, Kreativität, Fortschritt und ganz allgemein Aktivität bzw. Geschehen oder Geschichte. Ohne Thymos wäre der Mensch nicht Mensch, wäre er nicht frei, hätte er keine Geschichte und keine Geschichten. Im Gegensatz zum populärsten Erklärungsversuch menschlichen An-Triebs, dem Eros, wurde der Thymos seit der Antike vernachlässigt bzw. immer in verunreinigten Mischformen behandelt, was seiner eigentlichen Rolle nicht gerecht wird. Das Potenzial des thymotischen Antriebs ist weder gänzlich zu ignorieren, zu verdrängen noch zu sublimieren oder letzten Endes durch erotisch-hedonistische Ersatzhandlungen zu anästhesieren. Es geht darum, die richtigen Ausdrucksformen, die angemessenen Spiel- und Geltungsräume zu finden und konstruktiv zu nutzen. Die intellektuelle Unfähigkeit zur adäquaten Kritik und Analyse einer Zeit, die in Folge eines grundlegenden Verkennens der conditio humana ihr Sinnvakuum mit Anachronismen, Privatesoteriken und erneuter Desäkularisierung zu füllen versucht zieht die Zivilisation samt ihrer aufklärerischen Errungenschaften in eine Krise. Das besinnungslose und besinnungslos Konsumieren um nichts als des Konsums willen ist nicht in der Lage, die für moderne Gesellschaften so wichtige Sinnstiftung zu leisten. Einen passenden modus operandi für den Umgang mit der enormen Kraft und Ressource Thymos zu finden wird die Konflikte der Zeit verstehbar machen und Lösungen aufzeigen. Inhalt dieser Arbeit ist eine Analyse des Thymos sowie dessen philosophiegeschichtliche Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Formen, der Gefahr und dem Potenzial dieses unterschätzten und doch allzu menschlichen Phänomens, besonders im 21. Jahrhundert. Dabei erscheint der Mensch als zoon thymotikon, als Lebewesen mit dem spezifisch menschlichen Vermögen zu werten und zu zürnen und sich somit überhaupt erst als Mensch zu behaupten und Menschen Geschichte zu machen. Das Ende der Geschichte ist nicht erreicht. Vielmehr besteht eine Art Standbild, ein Ruhen in der Bewegung der Geschichte. So wie eine nach oben geworfene Kugel kurz stillsteht bevor sie wieder fällt. Diesen Moment bezeichne ich als die Geschichte in der Fermate. Es ist die Aufgabe der Zeit, diese Kugel im Augenblick der Ruhe mit dem klugen Netz einer Rationalitätskultur zu umspannen, damit sie nicht, wieder in Bewegung, in lebenswichtige Organe der Weltbevölkerung einschlägt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Positionen gegenwärtiger Philosophie, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Thymos ist Motivation für Handlungen und Antrieb für Leistung, Kreativität, Fortschritt und ganz allgemein Aktivität bzw. Geschehen oder Geschichte. Ohne Thymos wäre der Mensch nicht Mensch, wäre er nicht frei, hätte er keine Geschichte und keine Geschichten. Im Gegensatz zum populärsten Erklärungsversuch menschlichen An-Triebs, dem Eros, wurde der Thymos seit der Antike vernachlässigt bzw. immer in verunreinigten Mischformen behandelt, was seiner eigentlichen Rolle nicht gerecht wird. Das Potenzial des thymotischen Antriebs ist weder gänzlich zu ignorieren, zu verdrängen noch zu sublimieren oder letzten Endes durch erotisch-hedonistische Ersatzhandlungen zu anästhesieren. Es geht darum, die richtigen Ausdrucksformen, die angemessenen Spiel- und Geltungsräume zu finden und konstruktiv zu nutzen. Die intellektuelle Unfähigkeit zur adäquaten Kritik und Analyse einer Zeit, die in Folge eines grundlegenden Verkennens der conditio humana ihr Sinnvakuum mit Anachronismen, Privatesoteriken und erneuter Desäkularisierung zu füllen versucht zieht die Zivilisation samt ihrer aufklärerischen Errungenschaften in eine Krise. Das besinnungslose und besinnungslos Konsumieren um nichts als des Konsums willen ist nicht in der Lage, die für moderne Gesellschaften so wichtige Sinnstiftung zu leisten. Einen passenden modus operandi für den Umgang mit der enormen Kraft und Ressource Thymos zu finden wird die Konflikte der Zeit verstehbar machen und Lösungen aufzeigen. Inhalt dieser Arbeit ist eine Analyse des Thymos sowie dessen philosophiegeschichtliche Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen. Der Schwerpunkt liegt auf den Formen, der Gefahr und dem Potenzial dieses unterschätzten und doch allzu menschlichen Phänomens, besonders im 21. Jahrhundert. Dabei erscheint der Mensch als zoon thymotikon, als Lebewesen mit dem spezifisch menschlichen Vermögen zu werten und zu zürnen und sich somit überhaupt erst als Mensch zu behaupten und Menschen Geschichte zu machen. Das Ende der Geschichte ist nicht erreicht. Vielmehr besteht eine Art Standbild, ein Ruhen in der Bewegung der Geschichte. So wie eine nach oben geworfene Kugel kurz stillsteht bevor sie wieder fällt. Diesen Moment bezeichne ich als die Geschichte in der Fermate. Es ist die Aufgabe der Zeit, diese Kugel im Augenblick der Ruhe mit dem klugen Netz einer Rationalitätskultur zu umspannen, damit sie nicht, wieder in Bewegung, in lebenswichtige Organe der Weltbevölkerung einschlägt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grenzüberschreitungen in Gloria Anzaldúas 'Borderlands / La Frontera - The New Mestiza' by Bruno Gransche
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Bruno Gransche
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Bruno Gransche
Cover of the book Lead User und ihr Potential für Unternehmen by Bruno Gransche
Cover of the book Der polnische Adel und die Adelskultur bis zu den polnischen Teilungen 1772 by Bruno Gransche
Cover of the book Das europäische Staatensystem in den politischen Testamenten Friedrichs des Großen von 1752 und 1768 by Bruno Gransche
Cover of the book 'SWOT-Analyse' am Beispiel 'McFit' by Bruno Gransche
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Bruno Gransche
Cover of the book Die Markomannenkriege Marc Aurels - Expansion oder Grenzsicherung? by Bruno Gransche
Cover of the book Die Soap Opera - unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens by Bruno Gransche
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Bruno Gransche
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Bruno Gransche
Cover of the book Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sportevents am Beispiel eines Marathons by Bruno Gransche
Cover of the book Sportlehrerkompetenz: Motivation im Schulsport by Bruno Gransche
Cover of the book Jean-Baptiste Bernadotte - Karl XIV. Johan by Bruno Gransche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy