Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen

Blochs Konzept der Ungleichzeitigkeit im Vergleich zur Erzeugung von Gleichzeitigkeit durch den Rundfunk im Zuge der Gleichschaltung im Dritten Reich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Franziska Roeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Roeder ISBN: 9783640296200
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Roeder
ISBN: 9783640296200
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät III, Seminar für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienbedingte Gleichzeitigkeiten und Ungleichzeitigkeiten des Wissens, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit Blochs Konzept der Ungleichzeitigkeit und ihrem Vergleich zur so genannten Gleichschaltung aller Lebensbereiche im Nationalsozialismus auseinander. Als konkretes Beispiel der Durchsetzung der Gleichschaltung soll an dieser Stelle der Rundfunk insbesondere unter seinen Massen beeinflussenden Aspekten untersucht werden. In seinem Werk 'Erbschaft dieser Zeit', das er 1935 aus dem Exil schreibt, setzt sich Bloch mit den Gründen für den Durchbruch des Nationalsozialismus in Deutschland auseinander. Dabei entwickelt er die Idee der Ungleichzeitigkeit, die zur Grundlage für seine mehrräumige Dialektik wird. Seine Idee entspringt aus einem Geschichtsbewusstsein, das alles andere als linear gedacht ist. Vielmehr gebe es immer etwas aus der Vergangenheit zu beerben, was dann als Ungleichzeitiges mitgeschleppt, sofern es nicht transformiert oder verarbeitet wird. Bloch bezeichnet Deutschland als 'das klassische Land der Ungleichzeitigkeit' , ein Land, das die kapitalistischen Entwicklungen noch nicht erfolgreich in seine Sozialökonomie integrieren konnte. Stattdessen herrschen immer noch feudale Strukturen vor und auch die Bevölkerung sehnt sich nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit, in der das Land noch im Griff einer festen Führung lag. Diese Rückwärtsgewandtheit gepaart mit irrationaler und romantischer Ideologie kennzeichnet die Ungleichzeitigkeit, von der Bloch spricht. Diesen Zustand machten sich die Nationalsozialisten zunutze, indem sie gerade die erträumte angeblich bessere Vergangenheit mit der Prophezeiung des Tausendjährigen Reiches und der Erschaffung der 'Volksgemeinschaft' inszenierten und damit die 'Gleichzeitigkeit' der 'Ungleichzeitigen' herstellten. Der sich seit 1923 etablierende Rundfunk eröffnete dabei die Möglichkeit des Zugriffs auf ein Massenpublikum bisher nicht gekannten Ausmaßes. Gleichwohl entstand mit dem Rundfunk eine neue Masse verstreuter und simultan verschalteter Teilnehmer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät III, Seminar für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienbedingte Gleichzeitigkeiten und Ungleichzeitigkeiten des Wissens, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit Blochs Konzept der Ungleichzeitigkeit und ihrem Vergleich zur so genannten Gleichschaltung aller Lebensbereiche im Nationalsozialismus auseinander. Als konkretes Beispiel der Durchsetzung der Gleichschaltung soll an dieser Stelle der Rundfunk insbesondere unter seinen Massen beeinflussenden Aspekten untersucht werden. In seinem Werk 'Erbschaft dieser Zeit', das er 1935 aus dem Exil schreibt, setzt sich Bloch mit den Gründen für den Durchbruch des Nationalsozialismus in Deutschland auseinander. Dabei entwickelt er die Idee der Ungleichzeitigkeit, die zur Grundlage für seine mehrräumige Dialektik wird. Seine Idee entspringt aus einem Geschichtsbewusstsein, das alles andere als linear gedacht ist. Vielmehr gebe es immer etwas aus der Vergangenheit zu beerben, was dann als Ungleichzeitiges mitgeschleppt, sofern es nicht transformiert oder verarbeitet wird. Bloch bezeichnet Deutschland als 'das klassische Land der Ungleichzeitigkeit' , ein Land, das die kapitalistischen Entwicklungen noch nicht erfolgreich in seine Sozialökonomie integrieren konnte. Stattdessen herrschen immer noch feudale Strukturen vor und auch die Bevölkerung sehnt sich nach einer vermeintlich besseren Vergangenheit, in der das Land noch im Griff einer festen Führung lag. Diese Rückwärtsgewandtheit gepaart mit irrationaler und romantischer Ideologie kennzeichnet die Ungleichzeitigkeit, von der Bloch spricht. Diesen Zustand machten sich die Nationalsozialisten zunutze, indem sie gerade die erträumte angeblich bessere Vergangenheit mit der Prophezeiung des Tausendjährigen Reiches und der Erschaffung der 'Volksgemeinschaft' inszenierten und damit die 'Gleichzeitigkeit' der 'Ungleichzeitigen' herstellten. Der sich seit 1923 etablierende Rundfunk eröffnete dabei die Möglichkeit des Zugriffs auf ein Massenpublikum bisher nicht gekannten Ausmaßes. Gleichwohl entstand mit dem Rundfunk eine neue Masse verstreuter und simultan verschalteter Teilnehmer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese von 12, 13-17 des Markusevangeliums by Franziska Roeder
Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Franziska Roeder
Cover of the book Auf der Spur des Meisters der 'Auferstehung Christi' by Franziska Roeder
Cover of the book Glaube und Sakrament - Wie wirken Sakramente? by Franziska Roeder
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Franziska Roeder
Cover of the book Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung by Franziska Roeder
Cover of the book Die Darstellung der Radha in zwei Übersetzungen von Jayadevas Werk Gitagovinda: Die Frage nach der religionspsychologischen Bedeutung Radhas by Franziska Roeder
Cover of the book Die Bedeutung des ergon-Arguments für die Konzeption der Nikomachischen Ethik by Franziska Roeder
Cover of the book Der Markt der Hörbücher by Franziska Roeder
Cover of the book Die motivationale Bedeutung von Lob. Analyse eines schulpraktischen Fallbeispiels by Franziska Roeder
Cover of the book Naturschutzproblematik am Feldberg im Hochschwarzwald by Franziska Roeder
Cover of the book Sofies Welt - Inwieweit kann man Elemente aus diesem Roman für das Philosophieren mit Kindern nutzen? by Franziska Roeder
Cover of the book Theoretische und Praktische Erläuterungen zur Paradoxen Intervention by Franziska Roeder
Cover of the book Teaching Short Stories by Franziska Roeder
Cover of the book Heinrich Schliemann at Troy and the so-called 'Treasure of Priam' by Franziska Roeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy