Die Grenzen des Ansatzes der Moralökonomie - Zur Rolle der Moralökonomie im Alltagshandeln sozialer Akteure in Tansania

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Grenzen des Ansatzes der Moralökonomie - Zur Rolle der Moralökonomie im Alltagshandeln sozialer Akteure in Tansania by Tania Götze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tania Götze ISBN: 9783640090396
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tania Götze
ISBN: 9783640090396
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Ländliche Entwicklung und Armut in der Dritten Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Moralökonomie' ist seit seiner 'Erfindung' in den 70er Jahren nicht mehr aus wirtschaftsethnologischen und entwicklungssoziologischen Debatten wegzudenken. Bei diesen Diskursen standen die Vertreter des moralökonomischen Ansatzes den Vertretern der liberalen Marktökonomie gegenüber. Diese Trennlinie verlief meist parallel zu der Dichotomisierung in substantivistische und formalistische Theorien. Die empirischen Beobachtungen des Alltags sozialer Akteure in sich entwickelnden Ländern Afrikas und Südostasiens warfen jedoch die Frage auf, inwieweit diese Gegenüberstellungen noch zeitgemäß sind, innerhalb einer globalisierten Welt. Kleinhändler z.B. ließen sich wegen ihrer starken Verbindung zur dörflichen, moralökonomisch geprägten Gemeinschaft, weder in die kapitalistische Marktökonomie einordnen, noch vollständig in die Moralökonomie, da sie ja auch nach den Gesetzen des Marktes handeln mussten, um als Kleinhändler zu überleben. So begannen in den 80er Jahren die ersten Wissenschaftler diesen Dualismus aufzuheben, und Komponenten beider Konzepte aufzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Ländliche Entwicklung und Armut in der Dritten Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus 'Moralökonomie' ist seit seiner 'Erfindung' in den 70er Jahren nicht mehr aus wirtschaftsethnologischen und entwicklungssoziologischen Debatten wegzudenken. Bei diesen Diskursen standen die Vertreter des moralökonomischen Ansatzes den Vertretern der liberalen Marktökonomie gegenüber. Diese Trennlinie verlief meist parallel zu der Dichotomisierung in substantivistische und formalistische Theorien. Die empirischen Beobachtungen des Alltags sozialer Akteure in sich entwickelnden Ländern Afrikas und Südostasiens warfen jedoch die Frage auf, inwieweit diese Gegenüberstellungen noch zeitgemäß sind, innerhalb einer globalisierten Welt. Kleinhändler z.B. ließen sich wegen ihrer starken Verbindung zur dörflichen, moralökonomisch geprägten Gemeinschaft, weder in die kapitalistische Marktökonomie einordnen, noch vollständig in die Moralökonomie, da sie ja auch nach den Gesetzen des Marktes handeln mussten, um als Kleinhändler zu überleben. So begannen in den 80er Jahren die ersten Wissenschaftler diesen Dualismus aufzuheben, und Komponenten beider Konzepte aufzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Tania Götze
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Tania Götze
Cover of the book Institution Kunstausstellung: Zur Problematik der künstlerischen Emanzipation und Legitimation im 18. und 19. Jahrhundert. by Tania Götze
Cover of the book 'Die Grünen Menschen von Intensiv I' als Indikator für Roman Brodmanns Strategie by Tania Götze
Cover of the book Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung by Tania Götze
Cover of the book Strategic Lean Thinking and Value Management for Gravel Roads in Zambia by Tania Götze
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Tania Götze
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Tania Götze
Cover of the book Konstruierte Wirklichkeit. Wachstum und Wohlstand als Ziel und Prämisse by Tania Götze
Cover of the book Faszination und Langeweile. by Tania Götze
Cover of the book Mensch-Computer-Interaktion im Grundschulalter - CALL im Englischunterricht by Tania Götze
Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Tania Götze
Cover of the book Zur Bedeutung der Bezeichnung 'Idiot' für Jesus bei Friedrich Nietzsche by Tania Götze
Cover of the book Ioannes Paulus PP. II - Das Leben von Karol Józef Wojty?a by Tania Götze
Cover of the book Unterrichtsstunde: Bruchstern-Champion - Bruchrechnung einmal anders (6. Klasse) by Tania Götze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy