Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Nikolaus Bunting, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Bunting ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nikolaus Bunting
ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang
Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die einvernehmliche Beendigung von Kartellbußgeldverfahren vor der Europaeischen Kommission und dem Bundeskartellamt by Nikolaus Bunting
Cover of the book Christe Eleison! by Nikolaus Bunting
Cover of the book Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung by Nikolaus Bunting
Cover of the book Différance in Signifying Robinson Crusoe by Nikolaus Bunting
Cover of the book Polish Queer Modernism by Nikolaus Bunting
Cover of the book Nation-Building in the Shadow of the Bear: The Dialectics of National Identity and Foreign Policy in the Kyrgyz Republic 19912012 by Nikolaus Bunting
Cover of the book Wider die Informalisierung des Verfalls by Nikolaus Bunting
Cover of the book Gestische Kommunikation als Vorlaeufer von Sprache by Nikolaus Bunting
Cover of the book Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC by Nikolaus Bunting
Cover of the book Educating for Democratic Consciousness by Nikolaus Bunting
Cover of the book Innovationsstrategien by Nikolaus Bunting
Cover of the book Beitraege zum Islamischen Recht XI by Nikolaus Bunting
Cover of the book Die Lebensversicherung nach der VVG-Reform im Lichte der wettbewerblichen EU-Liberalisierung by Nikolaus Bunting
Cover of the book La narrativa española de hoy (2000-2013) by Nikolaus Bunting
Cover of the book Towards Solving the Social Science Challenges with Computing Methods by Nikolaus Bunting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy