Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Sandra Mühlbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Mühlbach ISBN: 9783668019249
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Mühlbach
ISBN: 9783668019249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Soziologische Medientheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Rundfunk und Fernsehen 'die Welt als Phantom und Matrize' erscheinen lassen, dann verkehren sich Sein und Schein zu einer zwielichtigen Zwischensphäre, in der die sozialen Bindungen zerreißen, Menschen zu 'Masseneremiten' vereinsamen und ihre sinnlos evozierten Gefühle in die unaufhaltsame Leere eines fiktiven Weltgebildes schicken. Günther Anders beherrscht die Klaviatur der philosophischen Schauermär: Das Nichts, das Alleinsein, die Sinnlosigkeit - darauf läuft es in seiner Medienkritik in 'Die Antiquiertheit des Menschen' (Band 1, 1956) letztlich hinaus. Die genannten Massenmedien sind die Unheilsbringer in dieser Dystopie; sie machen unumkehrbar Schluss mit dem sozialen und selbstbestimmten Humanisten und seiner Welt. Eine Argumentation, die provoziert und fasziniert, aus historischer Sicht jedoch verständlicher erscheint: Anders formulierte seine Kritik inmitten eines medientechnischen Wandels. Die Etablierung der elektronischen Medien Rundfunk und Fernsehen veränderten das kulturelle und soziale Leben; sie wiesen den Weg in eine ungewisse, gewiss aber andersartige Zukunft. In diesem Essay betrachtet die Autorin neben Anders' Werk auch Beispiele gegenwärtiger Medienkritik. Konkret geht es dabei um folgende Fragen: Wie werden die Medien kritisiert? Welche Szenarien werden entworfen und wie wird argumentiert? Worin gleichen und unterscheiden sich die verschiedenen medienkritischen Beiträge? Und was ergibt sich daraus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Soziologische Medientheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Rundfunk und Fernsehen 'die Welt als Phantom und Matrize' erscheinen lassen, dann verkehren sich Sein und Schein zu einer zwielichtigen Zwischensphäre, in der die sozialen Bindungen zerreißen, Menschen zu 'Masseneremiten' vereinsamen und ihre sinnlos evozierten Gefühle in die unaufhaltsame Leere eines fiktiven Weltgebildes schicken. Günther Anders beherrscht die Klaviatur der philosophischen Schauermär: Das Nichts, das Alleinsein, die Sinnlosigkeit - darauf läuft es in seiner Medienkritik in 'Die Antiquiertheit des Menschen' (Band 1, 1956) letztlich hinaus. Die genannten Massenmedien sind die Unheilsbringer in dieser Dystopie; sie machen unumkehrbar Schluss mit dem sozialen und selbstbestimmten Humanisten und seiner Welt. Eine Argumentation, die provoziert und fasziniert, aus historischer Sicht jedoch verständlicher erscheint: Anders formulierte seine Kritik inmitten eines medientechnischen Wandels. Die Etablierung der elektronischen Medien Rundfunk und Fernsehen veränderten das kulturelle und soziale Leben; sie wiesen den Weg in eine ungewisse, gewiss aber andersartige Zukunft. In diesem Essay betrachtet die Autorin neben Anders' Werk auch Beispiele gegenwärtiger Medienkritik. Konkret geht es dabei um folgende Fragen: Wie werden die Medien kritisiert? Welche Szenarien werden entworfen und wie wird argumentiert? Worin gleichen und unterscheiden sich die verschiedenen medienkritischen Beiträge? Und was ergibt sich daraus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verschiedene Ansätze zur Konfliktforschung im Vergleich am Beispiel des Irakkriegs by Sandra Mühlbach
Cover of the book Gerhard Vollmer und die Evolutionäre Erkenntnistheorie by Sandra Mühlbach
Cover of the book Liebe und Selbstverwirklichung by Sandra Mühlbach
Cover of the book Besteuerung der Rechtsform KGaA by Sandra Mühlbach
Cover of the book Maskottchen als Kundenbindungsinstrument in der familienorientierten Ferienhotellerie. Datenanalyse, Interpretation & Handlungsempfehlungen by Sandra Mühlbach
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Das Trainingsraum-Modell by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Integration von interkulturellem Savoir-vivre und interkulturellem Savoir-faire by Sandra Mühlbach
Cover of the book Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft in der Automobilindustrie by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Bedeutung von Erwerbsarbeit by Sandra Mühlbach
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Sandra Mühlbach
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Rolle des Insolvenzverwalters zwischen Wirtschaft und Recht by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227 by Sandra Mühlbach
Cover of the book Inszenierung von Erlebniswelten durch Handels-Dienstleistungsunternehmen by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die steuerliche Verlustbehandlung von Kapitalgesellschaften. Der Wert von steuerlichen Verlustvorträgen für marode Unternehmen by Sandra Mühlbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy