Die Nah- und Mittelostpolitik der USA

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Nah- und Mittelostpolitik der USA by Udo Wichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Wichmann ISBN: 9783640615940
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Wichmann
ISBN: 9783640615940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Die US-Politik gegenüber dem Nahen- und Mittleren Osten seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA nehmen bei der Gestaltung des Nahostkonflikts eine besondere Rolle ein. Einerseits, weil sie die letzte verbliebene Supermacht sind und andererseits, weil zwischen ihnen und Israel eine 'spezielle Verbindung' besteht. Die Vereinigten Staaten sind zur Schutzmacht des israelischen Staates geworden: Nicht bloß wegen des Holocausts, oder der Tatsache, dass Israel ein demokratischer Staat ist sowie dass in beiden Gesellschaften die Religion eine zentrale Rolle spielt, sondern auch, weil die USA ihre vitalen Interessen in der Nahostregion vertreten und durchsetzen wollen. Durch die Allianz mit Israel kann dieser Interessenslage mehr Nachdruck verliehen werden: Man hat einen demokratischen Verbündeten direkt vor Ort. Die Hausarbeit thematisiert auf der einen Seite die Funktion und die Aufgabe der USA im Nahen- und Mittleren Osten sowie auf der anderen Seite die Vermittlertätigkeit der USA beim Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Dabei arbeite ich heraus, wieso die Vereinigten Staaten von Amerika nicht in der Lage waren, dauerhaften Frieden in der Region herzustellen, obwohl sie einen starken Machtstatus in der Region inne haben. Optionen und Bemühungen für friedensherstellende Maßnahmen sind vorhanden, die bislang aber wei-testgehend nicht genutzt wurden. Diesbezüglich stelle ich im ersten Abschnitt die US-Politik im Nahen- und Mittleren Osten in Bezug auf den Iran und den Irak dar, während ich im zweiten Abschnitt die politischen Be-ziehungen der USA zu Israel thematisiere. Jedoch werden sämtliche Konflikte und Initiativen zur Konfliktbeilegung nicht ausführlich behandelt, sondern verkürzt dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Die US-Politik gegenüber dem Nahen- und Mittleren Osten seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die USA nehmen bei der Gestaltung des Nahostkonflikts eine besondere Rolle ein. Einerseits, weil sie die letzte verbliebene Supermacht sind und andererseits, weil zwischen ihnen und Israel eine 'spezielle Verbindung' besteht. Die Vereinigten Staaten sind zur Schutzmacht des israelischen Staates geworden: Nicht bloß wegen des Holocausts, oder der Tatsache, dass Israel ein demokratischer Staat ist sowie dass in beiden Gesellschaften die Religion eine zentrale Rolle spielt, sondern auch, weil die USA ihre vitalen Interessen in der Nahostregion vertreten und durchsetzen wollen. Durch die Allianz mit Israel kann dieser Interessenslage mehr Nachdruck verliehen werden: Man hat einen demokratischen Verbündeten direkt vor Ort. Die Hausarbeit thematisiert auf der einen Seite die Funktion und die Aufgabe der USA im Nahen- und Mittleren Osten sowie auf der anderen Seite die Vermittlertätigkeit der USA beim Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Dabei arbeite ich heraus, wieso die Vereinigten Staaten von Amerika nicht in der Lage waren, dauerhaften Frieden in der Region herzustellen, obwohl sie einen starken Machtstatus in der Region inne haben. Optionen und Bemühungen für friedensherstellende Maßnahmen sind vorhanden, die bislang aber wei-testgehend nicht genutzt wurden. Diesbezüglich stelle ich im ersten Abschnitt die US-Politik im Nahen- und Mittleren Osten in Bezug auf den Iran und den Irak dar, während ich im zweiten Abschnitt die politischen Be-ziehungen der USA zu Israel thematisiere. Jedoch werden sämtliche Konflikte und Initiativen zur Konfliktbeilegung nicht ausführlich behandelt, sondern verkürzt dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Motive des 1. Indochinakrieges by Udo Wichmann
Cover of the book Alle Macht den Profis? by Udo Wichmann
Cover of the book Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation by Udo Wichmann
Cover of the book Die englische Deutschlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg und in der Ära Adenauer - Ein Vergleich by Udo Wichmann
Cover of the book Die Jugendbewegung 'Wandervogel' als Teil der sozialen Bewegungen im Kaiserreich 1871 - 1918 by Udo Wichmann
Cover of the book Anpassung der Richtlinie 96/53/EG: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren und die Rolle des Verkehrsausschusses by Udo Wichmann
Cover of the book Gerontologische Geschlechterforschung - Übergänge in den Ruhestand by Udo Wichmann
Cover of the book Cortés und Malinche - Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte by Udo Wichmann
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Udo Wichmann
Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Udo Wichmann
Cover of the book Instrumentale Konzeptionierung eines strategischen Supply Chain Controlling by Udo Wichmann
Cover of the book Major Impediments to the Development of Papua New Guinea. Non-Communicable Diseases (Lifestyle Disease), High Illiteracy Rate, Corruption and Landowner Compensation (Conflict) by Udo Wichmann
Cover of the book Direkte und indirekte Demokratie (Band 1 - Haupttext) by Udo Wichmann
Cover of the book Wer sind die Schuldenmacher Österreichs? by Udo Wichmann
Cover of the book Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen als Instrument zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls by Udo Wichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy