Die Nekropole unter dem Petersdom - Das Mausoleum E und seine Geheimnisse

Das Mausoleum E und seine Geheimnisse

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Nekropole unter dem Petersdom - Das Mausoleum E und seine Geheimnisse by Arne Loewenich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Loewenich ISBN: 9783640387991
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Loewenich
ISBN: 9783640387991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Inschriften und Grabkultur in antiken Städten, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Grabungen unter der Peterskirche bieten eine beschränkten Ausschnitt auf einer Nekropole, deren ursprüngliche Ausdehnung sich dadurch nur schemenhaft zu erkennen gibt' , beschreibt Henner von Heesberg den Befund der Nekropole. Dass wir uns heute mit der Nekropole beschäftigen können, haben wir v. a. Papst Pius XII. zu verdanken: Er veranlasste im Jahr 1940 das Grab Pius' X. zu erneuern. Die dazu nötigen Grabungen brachten die ersten Teile der verschollenen Nekropole ans Licht. Während der Recherche zu dieser Arbeit wurde mir klar, wie schwierig es ist, die genauen Zusammenhänge zwischen einzelnen begrabenen Personen untereinander herauszufinden: Das Grab allein zu betrachten, würde nicht viel bringen; man benötigt Information über die damalige Zeit und deren Riten und Sitten und man muss sich auch mit den umliegenden Gräbern in einem Gräberkomplex wie der Nekropole beschäftigen. 'Gleichzeitig sind Grabbauten [...] wesentliche Äußerungen des Lebens einer Gesellschaft' , so dass es unumgänglich ist, diese Informationen herauszusuchen. Weiterhin ist zu beachten, dass auf Grabinschriften die Personen meist immer nur als 'ehrenvolle [und; Vf.] liebenswerte Menschen' dargestellt werden. Es ist also nicht einfach, alle Umstände zu betrachten und am Ende die richtigen Schlüsse zu ziehen. Daher werde ich versuchen zuerst einen Blick auf die Nekropole allgemein zu richten, um dann danach das Mausoleum E mit seinen Grabinschriften und deren Übersetzungen näher zu beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Inschriften und Grabkultur in antiken Städten, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Grabungen unter der Peterskirche bieten eine beschränkten Ausschnitt auf einer Nekropole, deren ursprüngliche Ausdehnung sich dadurch nur schemenhaft zu erkennen gibt' , beschreibt Henner von Heesberg den Befund der Nekropole. Dass wir uns heute mit der Nekropole beschäftigen können, haben wir v. a. Papst Pius XII. zu verdanken: Er veranlasste im Jahr 1940 das Grab Pius' X. zu erneuern. Die dazu nötigen Grabungen brachten die ersten Teile der verschollenen Nekropole ans Licht. Während der Recherche zu dieser Arbeit wurde mir klar, wie schwierig es ist, die genauen Zusammenhänge zwischen einzelnen begrabenen Personen untereinander herauszufinden: Das Grab allein zu betrachten, würde nicht viel bringen; man benötigt Information über die damalige Zeit und deren Riten und Sitten und man muss sich auch mit den umliegenden Gräbern in einem Gräberkomplex wie der Nekropole beschäftigen. 'Gleichzeitig sind Grabbauten [...] wesentliche Äußerungen des Lebens einer Gesellschaft' , so dass es unumgänglich ist, diese Informationen herauszusuchen. Weiterhin ist zu beachten, dass auf Grabinschriften die Personen meist immer nur als 'ehrenvolle [und; Vf.] liebenswerte Menschen' dargestellt werden. Es ist also nicht einfach, alle Umstände zu betrachten und am Ende die richtigen Schlüsse zu ziehen. Daher werde ich versuchen zuerst einen Blick auf die Nekropole allgemein zu richten, um dann danach das Mausoleum E mit seinen Grabinschriften und deren Übersetzungen näher zu beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 99+ Fragen & Antworten zum Webinar by Arne Loewenich
Cover of the book Black Feminism - Genese und Entwicklung by Arne Loewenich
Cover of the book Professionelle Gesangsausbildung by Arne Loewenich
Cover of the book Nationalsozialistische 'Erziehung' by Arne Loewenich
Cover of the book Kraulschwimmen. Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Klasse 7) by Arne Loewenich
Cover of the book A Whiff of familiarity in Margaret MitchellMitchell's 'Gone with the Wind' and Sarita Mandana's 'Tiger Hills' by Arne Loewenich
Cover of the book Werbung und Kultur by Arne Loewenich
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Arne Loewenich
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Arne Loewenich
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Arne Loewenich
Cover of the book Durchführung einer Unterschlagungsprüfung durch den Wirtschaftsprüfer by Arne Loewenich
Cover of the book Migrationsprozesse im Leistungssport by Arne Loewenich
Cover of the book 'Lass die Leute reden...'. Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils 'Aeneis' und Ovids 'Metamorphosen' by Arne Loewenich
Cover of the book PID output fuzzified water level control in MIMO coupled tank system by Arne Loewenich
Cover of the book The Future Of Election Forecasting Using Social Media Based Methods. Prospect or Pitfall? by Arne Loewenich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy