Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die politische Bilanz des Dreißigjährigen Krieges im Bezug auf das Land Schweden by Stephanie Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Fischer ISBN: 9783638471220
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Fischer
ISBN: 9783638471220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Dreißigjährigen Krieg, insbesondere mit der politischen Bilanz des Dreißigjährigen Krieges in Bezug auf das Land Schweden, beschäftigen. Näher wird sie sich mit der politischen Lage Schwedens im Jahr 1618 und natürlich mit der politischen Position, in der sich das Land nach dem Krieg befand, auseinandersetzen. Zwischen den eben genannten Eckdaten des Krieges wird die Hausarbeit den Weg Schwedens durch den Dreißigjährigen Krieg zeigen, auf welcher Seite Schweden im Krieg stand, wessen Verbündeter es war, weitere Fragen sind, ob es während des Krieges die Fronten gewechselte? Vor allem aber wann Schweden in den Krieg eingetreten ist und welche Gründe ausschlaggebend für diesen Schritt waren? Jeder, der zum ersten Mal von Schweden im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg hört, fragt sich, was wohl Schweden unter den Großmächten des 17. Jahrhunderts zu suchen hatte. Denn egal wie man es auslegte, es gab auch nach den günstigsten Schätzungen nur ungefähr 1 Million Schweden zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dies passte eher zu der Größenordnung eines deutschen Territorialstaates, als zu einer Großmacht wie Frankreich, das sich zu einem 20 Millionen Volk entwickelte. Wenn man Schweden zu der Zeit sowieso näher betrachtete, war Schweden überhaupt nur Mittelschweden; das alte Kulturland des Südens gehörte noch zu Dänemark, der Norden des Landes war noch nicht kolonisiert, und obwohl Finnland zu Schweden gehörte, bot es keinen richtigen Ausgleich, da es nur schwach besiedelt war. Wenn man es genau nimmt, war Schweden strukturell ein reines Bauernland. Alles in allem also ein Reich von geringer Bevölkerungs- und Wirtschaftskraft. Trotz alledem zog Schweden in den Dreißigjährigen Krieg, warum und wie es Schweden schaffte als einer der Sieger aus dem Krieg zurückzukehren, trotz einiger größerer Verluste, versuche ich in dieser Hausarbeit zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit wird sich mit dem Dreißigjährigen Krieg, insbesondere mit der politischen Bilanz des Dreißigjährigen Krieges in Bezug auf das Land Schweden, beschäftigen. Näher wird sie sich mit der politischen Lage Schwedens im Jahr 1618 und natürlich mit der politischen Position, in der sich das Land nach dem Krieg befand, auseinandersetzen. Zwischen den eben genannten Eckdaten des Krieges wird die Hausarbeit den Weg Schwedens durch den Dreißigjährigen Krieg zeigen, auf welcher Seite Schweden im Krieg stand, wessen Verbündeter es war, weitere Fragen sind, ob es während des Krieges die Fronten gewechselte? Vor allem aber wann Schweden in den Krieg eingetreten ist und welche Gründe ausschlaggebend für diesen Schritt waren? Jeder, der zum ersten Mal von Schweden im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg hört, fragt sich, was wohl Schweden unter den Großmächten des 17. Jahrhunderts zu suchen hatte. Denn egal wie man es auslegte, es gab auch nach den günstigsten Schätzungen nur ungefähr 1 Million Schweden zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Dies passte eher zu der Größenordnung eines deutschen Territorialstaates, als zu einer Großmacht wie Frankreich, das sich zu einem 20 Millionen Volk entwickelte. Wenn man Schweden zu der Zeit sowieso näher betrachtete, war Schweden überhaupt nur Mittelschweden; das alte Kulturland des Südens gehörte noch zu Dänemark, der Norden des Landes war noch nicht kolonisiert, und obwohl Finnland zu Schweden gehörte, bot es keinen richtigen Ausgleich, da es nur schwach besiedelt war. Wenn man es genau nimmt, war Schweden strukturell ein reines Bauernland. Alles in allem also ein Reich von geringer Bevölkerungs- und Wirtschaftskraft. Trotz alledem zog Schweden in den Dreißigjährigen Krieg, warum und wie es Schweden schaffte als einer der Sieger aus dem Krieg zurückzukehren, trotz einiger größerer Verluste, versuche ich in dieser Hausarbeit zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EVA-based Bonus Systems and the Influence on Motivation of Employees in Companies with Branch- or Profit-Centre Structure by Stephanie Fischer
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Stephanie Fischer
Cover of the book Organisation und Management einer OP-Abteilung by Stephanie Fischer
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Stephanie Fischer
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Stephanie Fischer
Cover of the book Leitfaden zur Implementierung eines Kommunikationskonzeptes innerhalb von Change-Management-Projekten by Stephanie Fischer
Cover of the book Trends in kleinräumiger Perspektive by Stephanie Fischer
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Stephanie Fischer
Cover of the book Aristoteles' Eudaimonia by Stephanie Fischer
Cover of the book An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century by Stephanie Fischer
Cover of the book Entwicklung und soziale Kontexte des englischen Oratoriums im 18. und 19. Jahrhundert by Stephanie Fischer
Cover of the book Der religionspädagogische Einsatz von Popmusik im Religionsunterricht by Stephanie Fischer
Cover of the book Bevölkerungspolitik in China. Die Ein-Kind-Politik als Antwort auf das Bevölkerungswachstum by Stephanie Fischer
Cover of the book Jordan von Giano und Thomas von Eccleston - ein Vergleich zweier Chronisten und Minderbrüder des Franziskanerordens by Stephanie Fischer
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Stephanie Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy