Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess

Das dreigliedrige, zweisprachige Kommunikationssystem Dolmetschen nach Hella Kirchhoff (1976)

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Eliza Kalderon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kalderon ISBN: 9783640824083
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kalderon
ISBN: 9783640824083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (IASPK), Veranstaltung: Hauptseminar Dolmetschen als Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Otto Kade den Begriff der Translation einführte, wurden Übersetzen und Dolmetschen Teil einer gemeinsamen Wissenschaft, die sich aber auch damit beschäftigt, die Unterschiede zwischen den Teildisziplinen aufzuzeigen. Einer der wichtigsten davon, der sich später auf fast alle Dolmetschmodelle auswirkt, findet sich in den Entscheidungsprozessen. Während beim Übersetzen das Gesamtwerk vorliegt, gibt es beim Dolmetschen keine Gesamtheit - eine Tatsache, die ganz andere Denk- und Handelsstrategien erfordert. Oder mit anderen Worten gesagt: Die Abgeschlossenheit eines Textes spielt eine wesentliche Rolle bei Rezeption, Verstehen und Produktion in der Zielsprache. Genau dieser fehlende Überblick über die Kohärenzen in einem Text lässt die Frage aufkommen: Ist Dolmetschen als getreue Wiedergabe eines Textes überhaupt möglich? Wenn ja, dann was für Umformulierungs- und Verstehensprozesse spielen sich im Kopf eines Dolmetschers ab? Diese und die Frage, was für eine Rolle der Dolmetscher als Mensch und Persönlichkeit in der Kommunikationskette spielen muss oder darf, sind Ausgangspunkte für kontroverse, aber auch sehr aufschlussreiche Meinungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (IASPK), Veranstaltung: Hauptseminar Dolmetschen als Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem Otto Kade den Begriff der Translation einführte, wurden Übersetzen und Dolmetschen Teil einer gemeinsamen Wissenschaft, die sich aber auch damit beschäftigt, die Unterschiede zwischen den Teildisziplinen aufzuzeigen. Einer der wichtigsten davon, der sich später auf fast alle Dolmetschmodelle auswirkt, findet sich in den Entscheidungsprozessen. Während beim Übersetzen das Gesamtwerk vorliegt, gibt es beim Dolmetschen keine Gesamtheit - eine Tatsache, die ganz andere Denk- und Handelsstrategien erfordert. Oder mit anderen Worten gesagt: Die Abgeschlossenheit eines Textes spielt eine wesentliche Rolle bei Rezeption, Verstehen und Produktion in der Zielsprache. Genau dieser fehlende Überblick über die Kohärenzen in einem Text lässt die Frage aufkommen: Ist Dolmetschen als getreue Wiedergabe eines Textes überhaupt möglich? Wenn ja, dann was für Umformulierungs- und Verstehensprozesse spielen sich im Kopf eines Dolmetschers ab? Diese und die Frage, was für eine Rolle der Dolmetscher als Mensch und Persönlichkeit in der Kommunikationskette spielen muss oder darf, sind Ausgangspunkte für kontroverse, aber auch sehr aufschlussreiche Meinungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen Automobilindustrie by Eliza Kalderon
Cover of the book Experimentelle Auktionen by Eliza Kalderon
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Eliza Kalderon
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Eliza Kalderon
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Berufung des Levi by Eliza Kalderon
Cover of the book Das Phármakon - Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike by Eliza Kalderon
Cover of the book Deutsche Aussiedler und Spätaussiedler in der Bundesrepublik unter besonderer Beachtung der Wirtschaftsintegration by Eliza Kalderon
Cover of the book Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: Ein Vergleich zum Thema Theorie und Praxis by Eliza Kalderon
Cover of the book Einführung von Warenwirtschaftssystemen und Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen by Eliza Kalderon
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Kunst des Jurodstvo. Russische Aktionskünstler von Jurodivyj bis Pussy Riot by Eliza Kalderon
Cover of the book Gefährdung der Weltmeere - Eine Unterrichtsstunde im Fach Geographie, Klassenstufe 9 by Eliza Kalderon
Cover of the book 'Truth is one, the sages speak of it by many names' by Eliza Kalderon
Cover of the book Kritik oder Karikatur? Hor. c. I,29 als literarisches Abbild einer mentalen Metamorphose by Eliza Kalderon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy