Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48

Horaz` 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die römische Satire - Horaz' 6. Satire des 1. Buches, Verse 23-48 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640492404
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640492404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satire allein wird von den Römern als ihr eigenes Produkt angesehen, welches sie nicht wie nahezu alle anderen literarischen Gattungen von den Griechen übernommen haben. Mit Horaz bekam die römische Satire ihre endgültige Form und erreichte auch ihren Höhepunkt. Von Horaz selbst wurden seine Satiren (das erste Buch entstand zwischen 41 und 35 v. Chr.) als sermones (Gespräche) bezeichnet. Sie sind ein Spiegel des Lebens und beschreiben 'wie's einmal so zugeht in den Gassen Roms: damals und vielleicht auch noch heute, dort und vielleicht auch hier. Gesehen mit den Augen eines Mannes, der von Jugend auf das Verhalten seiner Umwelt beobachtet, bewertet, hernach beschrieben hat. Ohne Bitterkeit, ohne scharfe Attak- ken, sondern mit Anteilnahme ebenso mit differenzierter und gegeben- falls auch distanzierter Stellungnahme, und so, dass das Schmunzeln nicht zu kurz kommt.' Horaz hat seine Satiren in zwei Büchern verfasst. Das erste teilt sich in vier Triaden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sechsten Satire des ersten Buches, im Detail mit den Versen 23-48. Zu Beginn wird eine mögliche Übersetzung dieses Abschnittes vorgestellt, an die sich ein analysierender Kommentar mit einfließenden Interpretationsansätzen anschließt. Des Weiteren werden eine kurze Interpretation der gesamten sechsten Satire und zusammenfassende Schlussbemerkungen folgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Satire allein wird von den Römern als ihr eigenes Produkt angesehen, welches sie nicht wie nahezu alle anderen literarischen Gattungen von den Griechen übernommen haben. Mit Horaz bekam die römische Satire ihre endgültige Form und erreichte auch ihren Höhepunkt. Von Horaz selbst wurden seine Satiren (das erste Buch entstand zwischen 41 und 35 v. Chr.) als sermones (Gespräche) bezeichnet. Sie sind ein Spiegel des Lebens und beschreiben 'wie's einmal so zugeht in den Gassen Roms: damals und vielleicht auch noch heute, dort und vielleicht auch hier. Gesehen mit den Augen eines Mannes, der von Jugend auf das Verhalten seiner Umwelt beobachtet, bewertet, hernach beschrieben hat. Ohne Bitterkeit, ohne scharfe Attak- ken, sondern mit Anteilnahme ebenso mit differenzierter und gegeben- falls auch distanzierter Stellungnahme, und so, dass das Schmunzeln nicht zu kurz kommt.' Horaz hat seine Satiren in zwei Büchern verfasst. Das erste teilt sich in vier Triaden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der sechsten Satire des ersten Buches, im Detail mit den Versen 23-48. Zu Beginn wird eine mögliche Übersetzung dieses Abschnittes vorgestellt, an die sich ein analysierender Kommentar mit einfließenden Interpretationsansätzen anschließt. Des Weiteren werden eine kurze Interpretation der gesamten sechsten Satire und zusammenfassende Schlussbemerkungen folgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Anonym
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Anonym
Cover of the book Der fantastische Abenteuerroman. Exemplarische Analyse anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Anonym
Cover of the book Unternehmertypen und wirtschaftliche Entwicklung by Anonym
Cover of the book Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives by Anonym
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Anonym
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Anonym
Cover of the book Die Erzählungen Puschkins by Anonym
Cover of the book Report on Analysis of the 260-Day Value at Risk (VAR) of Portfolio of Shares by Anonym
Cover of the book Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings by Anonym
Cover of the book Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft? by Anonym
Cover of the book Kindgemäße Übergangsgestaltung. Vom Kindergarten in die Grundschule by Anonym
Cover of the book Verbraucherschutz by Anonym
Cover of the book Purchase Price Allocation im Rahmen des Konzernabschlusses nach IFRS 3 by Anonym
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy