Die Seele in der Antike und bei Descartes

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640974221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Seele ist und was ihre Eigenschaften sind hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden. In diesem Essay soll kurz die antike Vorstellung der Seele, hier repräsentiert durch die Theorien Platons und Aristoteles', beschrieben werden. Ihr soll die Sicht Descartes' entgegengestellt und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Dabei sollen die Vorstellungen von der Seele keineswegs vollständig mit allen ihren Feinheiten und Lücken erklärt werden. Vielmehr werden nur ihre wesentlichen Merkmale grob skizziert und verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Positive Psychologie'. Die Frage nach einer guten Lebensführung by Jan Hoppe
Cover of the book Wilsons 14-Punkte-Plan by Jan Hoppe
Cover of the book Die Darstellung des Königs als Krieger- die Schlachten von Hastings (1066) und Azincourt (1415) by Jan Hoppe
Cover of the book Efectos Secundarios de las Obligaciones Civiles. La Acción Oblicua y la Acción Pauliana by Jan Hoppe
Cover of the book Einbeziehung Heranwachsender in das Erwachsenenstrafrecht by Jan Hoppe
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Jan Hoppe
Cover of the book Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC by Jan Hoppe
Cover of the book Die betriebliche Altersversorgung nach IFRS by Jan Hoppe
Cover of the book Wandern - eine Möglichkeit des ästhetischen Naturerlebens und der Wahrnehmungssensibilisierung in der kunstpädagogischen Praxis by Jan Hoppe
Cover of the book Familienlastenausgleich: Ziele, Formen, Begründungen by Jan Hoppe
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwills nach IAS/IFRS sowie HGB by Jan Hoppe
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Jan Hoppe
Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Jan Hoppe
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Jan Hoppe
Cover of the book Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft? by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy