Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander' nach KURZ by Cathleen Berbig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cathleen Berbig ISBN: 9783640579877
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cathleen Berbig
ISBN: 9783640579877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ...So ist über die Zeit eine Fülle von fachdidaktischen Konzepten entstanden. Die historische und gegenwärtige gesellschaftliche Situation und die Vielfalt der Entwicklungen haben natürlich auch die Sportdidaktik beeinflusst und divergierende Strömungen in der Sportdidaktik hervorgebracht, die ihre Schwerpunkte unterschiedlich setzen. Nach PROHL werden drei große Strömungen der Sportdidaktik unterschieden: Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung (Vertreter: Söll, Hummel, Kurz), die kritisch-emanzipatorische Strömung (Dietrich/Landau, Ehni, Hildebrandt/Laging, Funke-Wieneke) und die sogenannte Spaß oder Kultur Strömung (Schwier, Wopp). Das Sportdidaktik Konzept, welches die Grundlage für unser Seminar bildete, war das der Handlungsfähigkeit nach KURZ. Er wird der pragmatisch- qualifikatorischen Strömung zugeordnet, welche PROHL folgendermaßen beschreibt: 'Insgesamt ist die pragmatisch-qualifikatorische Strömung der Sportdidaktik dadurch gekennzeichnet, dass sie das Unterrichtsfach 'Sport' aus der Sachstruktur des gesellschaftlichen Sports begründet. Dabei steht die Frage der Auswahl der Unterrichtsinhalte, also 'was' im Sportunterricht gemacht werden soll, im Mittelpunkt des didaktischen Interesses. Insofern unterliegt dieser Strömung der Sportdidaktik. ein materiales Bildungskonzept des Sportunterrichts.' In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst einleitend aufzeigen, wie sich ein fachdidaktisches Konzept definiert und wodurch es charakterisiert wird. Es bildet die Grundlage für den Hauptteil- das Handlungskonzept nach KURZ, speziell die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander- Kooperieren, Wettkämpfen, sich Verständigen'. Das Handlungskonzept nach KURZ findet beispielsweise im Lehrplan Nordrhein-Westfalens Anwendung. Deshalb möchte ich der Frage nachgehen, welchen individuellen und pädagogischen Sinn den einzelnen Perspektiven zu Teil wird und vor allem wie man diese Sinnperspektiven im Schulsport implementieren und umsetzen kann. Abschließend werde ich auf die Ziele und Inhalte der Sinnperspektive des sozialen Miteinanders eingehen. Besonders das 'soziale Lernen' im Sportunterricht steht im Mittelpunkt. Was bedeutet 'soziales Lernen' und warum eignet sich gerade der Sportunterricht als Medium der Sozialerziehung? All diese Fragen möchte ich im Folgenden beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ...So ist über die Zeit eine Fülle von fachdidaktischen Konzepten entstanden. Die historische und gegenwärtige gesellschaftliche Situation und die Vielfalt der Entwicklungen haben natürlich auch die Sportdidaktik beeinflusst und divergierende Strömungen in der Sportdidaktik hervorgebracht, die ihre Schwerpunkte unterschiedlich setzen. Nach PROHL werden drei große Strömungen der Sportdidaktik unterschieden: Die pragmatisch-qualifikatorische Strömung (Vertreter: Söll, Hummel, Kurz), die kritisch-emanzipatorische Strömung (Dietrich/Landau, Ehni, Hildebrandt/Laging, Funke-Wieneke) und die sogenannte Spaß oder Kultur Strömung (Schwier, Wopp). Das Sportdidaktik Konzept, welches die Grundlage für unser Seminar bildete, war das der Handlungsfähigkeit nach KURZ. Er wird der pragmatisch- qualifikatorischen Strömung zugeordnet, welche PROHL folgendermaßen beschreibt: 'Insgesamt ist die pragmatisch-qualifikatorische Strömung der Sportdidaktik dadurch gekennzeichnet, dass sie das Unterrichtsfach 'Sport' aus der Sachstruktur des gesellschaftlichen Sports begründet. Dabei steht die Frage der Auswahl der Unterrichtsinhalte, also 'was' im Sportunterricht gemacht werden soll, im Mittelpunkt des didaktischen Interesses. Insofern unterliegt dieser Strömung der Sportdidaktik. ein materiales Bildungskonzept des Sportunterrichts.' In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst einleitend aufzeigen, wie sich ein fachdidaktisches Konzept definiert und wodurch es charakterisiert wird. Es bildet die Grundlage für den Hauptteil- das Handlungskonzept nach KURZ, speziell die Sinnperspektive 'Soziales Miteinander- Kooperieren, Wettkämpfen, sich Verständigen'. Das Handlungskonzept nach KURZ findet beispielsweise im Lehrplan Nordrhein-Westfalens Anwendung. Deshalb möchte ich der Frage nachgehen, welchen individuellen und pädagogischen Sinn den einzelnen Perspektiven zu Teil wird und vor allem wie man diese Sinnperspektiven im Schulsport implementieren und umsetzen kann. Abschließend werde ich auf die Ziele und Inhalte der Sinnperspektive des sozialen Miteinanders eingehen. Besonders das 'soziale Lernen' im Sportunterricht steht im Mittelpunkt. Was bedeutet 'soziales Lernen' und warum eignet sich gerade der Sportunterricht als Medium der Sozialerziehung? All diese Fragen möchte ich im Folgenden beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich by Cathleen Berbig
Cover of the book Mustergutachten Demenz by Cathleen Berbig
Cover of the book Arbeitslose Mädchen und Frauen im Jugendalter by Cathleen Berbig
Cover of the book Historische Geographie by Cathleen Berbig
Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Cathleen Berbig
Cover of the book Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer by Cathleen Berbig
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Cathleen Berbig
Cover of the book Kinderbücher auf dem digitalen Markt. Apps, Interaktivität und Akteure by Cathleen Berbig
Cover of the book Können fachfremde Lehrer durch eine schulinterne Fortbildung Fachkompetenz für den Sportunterricht erlangen? by Cathleen Berbig
Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Cathleen Berbig
Cover of the book Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert by Cathleen Berbig
Cover of the book Jüdische Münchener Emigranten in London by Cathleen Berbig
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Cathleen Berbig
Cover of the book Eliten in der DDR by Cathleen Berbig
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Cathleen Berbig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy