Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi'

Seine Einschätzungen im historischen Kontext

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Stefanie Gentner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Gentner ISBN: 9783638026079
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Gentner
ISBN: 9783638026079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholls-Institut für Politische Wissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli war in seiner Zeit und ist bis heute einer der am kontroversesten diskutierten Staatsdenker. Sein pragmatischer Blick, die unerbittliche Strenge seiner Gedanken und politischen Ausführungen und der beherzte Einsatz für sein Land haben ihn als wichtigsten politischen Denker im Italien des 15./16. Jahrhunderts berühmt aber auch berüchtigt gemacht. Tatsächlich erscheint der Staatsdenker mit seinem ersten, 1513 verfassten Werk 'Il Principe' als Lobredner der Tyrannis. Seine darin enthaltenen Ratschläge zu Machtgewinn und Machterhalt provozierten den bis heute gültigen Begriff des 'Machiavellismus', der Politik ohne Moral, aber mit Skrupellosigkeit und radikalem Machtdenken versteht. Erfolg rechtfertigt Täuschung und Gewalt. Wie Machiavelli neben diesem seinem negativen Menschenbild doch auch als Diener der Republik und wegbereitender politischer Denker unter positiveren Gesichtspunkten verstanden werden kann, zeigt erst die umfassende Lektüre seiner zweiten politischen Schrift, den 'Discorsi' (1521). Die Vorzüge der Republik herausstellend, erscheint Machiavelli hier in einem menschlicheren Licht. Wichtig für das Verständnis der Gegensätzlichkeit in Machiavellis Ausführungen und Anschauungen sind dabei die historischen Vorkommnisse im Italien des 15./16. Jahrhunderts. Seine eigene Gesinnung unberücksichtigt, reagiert Machiavelli mit seinen Schriften auf die Umbrüche im Land. Als Betroffener und leidenschaftlicher Politiker dieser Zeit und aufgrund seiner Sorge um die Zukunft Florenz' und Italiens resultieren seine politischen Theorien aus praktischem Anlass und sind nicht, wie bei den meisten Philosophen, rein normatives Gedankengut. 'Die verschiedenen Facetten eines solchen Charakters fügen sich nur zusammen, wenn man die Bedingungen seines alltäglichen Lebens zu verstehen versucht' , hebt Friederike Hausmann in ihrem Werk 'Machiavelli und Florenz' hervor. Machiavellis Briefe aber auch sein Werk 'Die Geschichte von Florenz' geben einen ganz speziellen Blick auf das Leben in Italien und seine Metropole in der Renaissance. Gerade dieser historische Aspekt ist für die Auseinandersetzung mit Machiavelli und seinen Theorien so wichtig und macht sein politisches Denken, sein Geschichtsverständnis und Menschenbild erst interessant. Deshalb möchte ich zunächst auf Machiavellis Leben und das Italien im 15./16. Jahrhundert eingehen und darauf aufbauend seine Lehre von den Staatsformen erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholls-Institut für Politische Wissenschaft), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli war in seiner Zeit und ist bis heute einer der am kontroversesten diskutierten Staatsdenker. Sein pragmatischer Blick, die unerbittliche Strenge seiner Gedanken und politischen Ausführungen und der beherzte Einsatz für sein Land haben ihn als wichtigsten politischen Denker im Italien des 15./16. Jahrhunderts berühmt aber auch berüchtigt gemacht. Tatsächlich erscheint der Staatsdenker mit seinem ersten, 1513 verfassten Werk 'Il Principe' als Lobredner der Tyrannis. Seine darin enthaltenen Ratschläge zu Machtgewinn und Machterhalt provozierten den bis heute gültigen Begriff des 'Machiavellismus', der Politik ohne Moral, aber mit Skrupellosigkeit und radikalem Machtdenken versteht. Erfolg rechtfertigt Täuschung und Gewalt. Wie Machiavelli neben diesem seinem negativen Menschenbild doch auch als Diener der Republik und wegbereitender politischer Denker unter positiveren Gesichtspunkten verstanden werden kann, zeigt erst die umfassende Lektüre seiner zweiten politischen Schrift, den 'Discorsi' (1521). Die Vorzüge der Republik herausstellend, erscheint Machiavelli hier in einem menschlicheren Licht. Wichtig für das Verständnis der Gegensätzlichkeit in Machiavellis Ausführungen und Anschauungen sind dabei die historischen Vorkommnisse im Italien des 15./16. Jahrhunderts. Seine eigene Gesinnung unberücksichtigt, reagiert Machiavelli mit seinen Schriften auf die Umbrüche im Land. Als Betroffener und leidenschaftlicher Politiker dieser Zeit und aufgrund seiner Sorge um die Zukunft Florenz' und Italiens resultieren seine politischen Theorien aus praktischem Anlass und sind nicht, wie bei den meisten Philosophen, rein normatives Gedankengut. 'Die verschiedenen Facetten eines solchen Charakters fügen sich nur zusammen, wenn man die Bedingungen seines alltäglichen Lebens zu verstehen versucht' , hebt Friederike Hausmann in ihrem Werk 'Machiavelli und Florenz' hervor. Machiavellis Briefe aber auch sein Werk 'Die Geschichte von Florenz' geben einen ganz speziellen Blick auf das Leben in Italien und seine Metropole in der Renaissance. Gerade dieser historische Aspekt ist für die Auseinandersetzung mit Machiavelli und seinen Theorien so wichtig und macht sein politisches Denken, sein Geschichtsverständnis und Menschenbild erst interessant. Deshalb möchte ich zunächst auf Machiavellis Leben und das Italien im 15./16. Jahrhundert eingehen und darauf aufbauend seine Lehre von den Staatsformen erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Innovationen auf den Erfolg des Modeunternehmens 'Zara' by Stefanie Gentner
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Stefanie Gentner
Cover of the book Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit by Stefanie Gentner
Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Stefanie Gentner
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Auswirkungen der japanischen Kolonialherrschaft auf Korea als Wirtschaftsstandort by Stefanie Gentner
Cover of the book Stieffamilien by Stefanie Gentner
Cover of the book Nord-Süd-Beziehungen by Stefanie Gentner
Cover of the book Die Pflichten des Sokrates anhand Platons 'Apologie' und 'Kriton'. Die Pflichten gegenüber dem Staat und gegenüber Gott by Stefanie Gentner
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Stefanie Gentner
Cover of the book Comics2Games - Wie sich die Bilder steuern lernen by Stefanie Gentner
Cover of the book Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling by Stefanie Gentner
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Stefanie Gentner
Cover of the book Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias' by Stefanie Gentner
Cover of the book Resozialisierung im Gefängnis by Stefanie Gentner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy