Die stolzen Weber aus Bielefeld und Oerlinghaus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die stolzen Weber aus Bielefeld und Oerlinghaus by Markus Ringhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Ringhofer ISBN: 9783638067911
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Ringhofer
ISBN: 9783638067911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Der Bürger Max Weber, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber, der am 21. April 1864 in Erfurt geboren wurde, wird neben Tönnies und Simmel als Mitbegründer der deutschen Soziologie bezeichnet und prägte diese Wissenschaft ganz entscheidend. So werden nicht nur seine Definitionen von 'Herrschaft und Macht' sowie des 'Idealtypus', sondern auch seine Einteilung des moralischen Handelns in 'Gesinnungs- und Verantwortungsethik', noch heute als wichtiger Bestandteil der Lehre betrachtet. Zu seinen wichtigsten Werken zählen 'Wirtschaft und Gesellschaft', sowie 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', welches für diese Arbeit von besonderer Bedeutung sein wird. Weber, der aus einer angesehenen Bielefelder Kaufmannsfamilie stammte, bezieht sich in seinem Werk zur protestantischen Ethik in vieler Hinsicht auf seine familiären Wurzeln und schöpft daraus auch einige Inspiration. Wer Max Weber, sein Werk, sowie seine persönlichen Lebensumstände also verstehen möchte, kommt nicht umhin, sich auch mit dem dahinter liegenden Familiensystem zu beschäftigen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, soll eine Darstellung des Stammbaumes der Familie Weber diese Arbeit im Punkt zwei einleiten und somit einen ersten, wenn auch groben Überblick schaffen. An dritter Stelle folgt dann ein Abschnitt, der sich mit dem Ort des Geschehens, der Stadt Bielefeld, beschäftigt. Diese war, als Stadt der Kaufleute, ein Hauptschauplatz jener Entwicklungen, denen Max Weber seine finanzielle Unabhängigkeit zu verdanken hatte. Daran anknüpfend soll es im Abschnitt vier darum gehen, einen ersten Protagonisten, nämlich Karl August Weber, den Großvater von Max Weber jun., in den Focus der Betrachtung zu nehmen. Dieser hatte großen Einfluss auf das Werk Max Webers. Inwiefern der zweite Protagonist, Carl David Weber, der Onkel von Max Weber jun., seinen Neffen beeinflusste, soll in Punkt fünf erörtert werden. In diesem Zusammenhang werden wir uns aus der Stadt Bielefeld hinaus, ins benachbarte Fürstentum Lippe bewegen. Dort, in dem kleinen Ort Oerlinghausen, gründete Carl David Weber einen Betrieb der mechanischen Leinenproduktion. Abschließend folgt im sechsten Abschnitt ein Fazit, welches die dargestellten Umstände nochmals kurz umreißt und schließlich auch kritisch würdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Veranstaltung: Der Bürger Max Weber, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber, der am 21. April 1864 in Erfurt geboren wurde, wird neben Tönnies und Simmel als Mitbegründer der deutschen Soziologie bezeichnet und prägte diese Wissenschaft ganz entscheidend. So werden nicht nur seine Definitionen von 'Herrschaft und Macht' sowie des 'Idealtypus', sondern auch seine Einteilung des moralischen Handelns in 'Gesinnungs- und Verantwortungsethik', noch heute als wichtiger Bestandteil der Lehre betrachtet. Zu seinen wichtigsten Werken zählen 'Wirtschaft und Gesellschaft', sowie 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus', welches für diese Arbeit von besonderer Bedeutung sein wird. Weber, der aus einer angesehenen Bielefelder Kaufmannsfamilie stammte, bezieht sich in seinem Werk zur protestantischen Ethik in vieler Hinsicht auf seine familiären Wurzeln und schöpft daraus auch einige Inspiration. Wer Max Weber, sein Werk, sowie seine persönlichen Lebensumstände also verstehen möchte, kommt nicht umhin, sich auch mit dem dahinter liegenden Familiensystem zu beschäftigen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, soll eine Darstellung des Stammbaumes der Familie Weber diese Arbeit im Punkt zwei einleiten und somit einen ersten, wenn auch groben Überblick schaffen. An dritter Stelle folgt dann ein Abschnitt, der sich mit dem Ort des Geschehens, der Stadt Bielefeld, beschäftigt. Diese war, als Stadt der Kaufleute, ein Hauptschauplatz jener Entwicklungen, denen Max Weber seine finanzielle Unabhängigkeit zu verdanken hatte. Daran anknüpfend soll es im Abschnitt vier darum gehen, einen ersten Protagonisten, nämlich Karl August Weber, den Großvater von Max Weber jun., in den Focus der Betrachtung zu nehmen. Dieser hatte großen Einfluss auf das Werk Max Webers. Inwiefern der zweite Protagonist, Carl David Weber, der Onkel von Max Weber jun., seinen Neffen beeinflusste, soll in Punkt fünf erörtert werden. In diesem Zusammenhang werden wir uns aus der Stadt Bielefeld hinaus, ins benachbarte Fürstentum Lippe bewegen. Dort, in dem kleinen Ort Oerlinghausen, gründete Carl David Weber einen Betrieb der mechanischen Leinenproduktion. Abschließend folgt im sechsten Abschnitt ein Fazit, welches die dargestellten Umstände nochmals kurz umreißt und schließlich auch kritisch würdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bergbahnen im Alpenraum by Markus Ringhofer
Cover of the book IT-Outsourcing by Markus Ringhofer
Cover of the book Planung einer Unterrichtsreihe: die europäische Integration by Markus Ringhofer
Cover of the book Der Begriff des Familienunternehmens by Markus Ringhofer
Cover of the book Mao Zedongs Aufstieg in der Kommunistischen Partei Chinas. Wurde Mao Zedong bereits auf der Zunyi-Konferenz zum uneingeschränkten Herrscher der Partei? by Markus Ringhofer
Cover of the book In den Tiefen des Fegefeuers - Zur Vorstellung eines Fegefeuers by Markus Ringhofer
Cover of the book Resilienz in der pädagogischen Arbeit by Markus Ringhofer
Cover of the book Erfolgsfaktoren interkulturell zusammengesetzter Teams by Markus Ringhofer
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Markus Ringhofer
Cover of the book Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf Großwohnsiedlungen in Ostdeutschland by Markus Ringhofer
Cover of the book Die Regulierung des Kredithandels wird nicht ausreichen by Markus Ringhofer
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Markus Ringhofer
Cover of the book Fehlmengenkosten: Abgrenzung und Bedeutung im Logistikcontrolling by Markus Ringhofer
Cover of the book Selbstverletzung bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des Ritzens by Markus Ringhofer
Cover of the book Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994 by Markus Ringhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy