Die USA im Weltwirtschaftssystem

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Die USA im Weltwirtschaftssystem by Owe Jessen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Owe Jessen ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Owe Jessen
ISBN: 9783638455527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Einführung in die politische Wissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird dargestellt, wie die Vereinigten Staaten von Amerika sich in das Weltwirtschaftssystem eingliedern, das von ihnen zum größten Teil selbst nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen wurde. Hierzu werden zunächst die volkswirtschaftlichen Eckdaten dargestellt und mit denen der größten Industrienationen verglichen. Auch soll anhand geeigneter Zahlen die Bedeutung der USA für den Welthandel verständlich gemacht werden. Am Beispiel des Außenhandelsdefizit sollen vereinfachend die internationalen Wechselwirkungen zwischen Güter- und Finanzmärk-ten wiedergegeben werden. Darauf folgend werden das Weltwirtschaftssystem und dessen Institutionen nach dem 2. Weltkrieg in seinen Grundzügen dargestellt. Auch wenn nicht immer wieder darauf verwiesen wird, ist der Einfluß der USA auf die Bildung dieser Institutionen und ihre Politik nicht zu übersehen. Abschließend wird in einem geschichtlichen Abriß die amerikanische Wirtschafts- und Außen-handelspolitik im 20 Jahrhundert wiedergegeben. Der Schwerpunkt liegt auch hier wieder in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, da hier die Leitlinien der amerikanischen Politik am stärksten sichtbar werden. Dabei wird auch auf die Auswirkungen der Globalisierung eingegangen. Auch wenn in dieser Abhandlung vor allem der US-amerikanische Staat als Handelnder auf-tritt, soll nicht unerwähnt bleiben, daß auch amerikanische Konzerne und Unternehmen großen Einfluß auf die Politik nicht nur ihrer eigenen, sondern auch fremder Regierungen haben. Ziel der Hausarbeit ist eine beschreibende Darstellung der USA im Weltwirtschaftssystem, ohne eine wertende Haltung einzunehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rhetorische Aspekte in den Reden Osama Bin Ladens by Owe Jessen
Cover of the book Leid - Warum lässt Gott das zu? by Owe Jessen
Cover of the book Father Knows Worst by Owe Jessen
Cover of the book Isolationsfurcht als Bestandteil der Theorie der Schweigespirale - Eine sozialpsychologische Annäherung by Owe Jessen
Cover of the book Vergleich der Strukturkategorien Klasse und Geschlecht als Indikatoren sozialer Chancenungleichheit im Kontext der Bourdieuschen Theorie by Owe Jessen
Cover of the book Maria Montessori by Owe Jessen
Cover of the book Gegenüberstellung von Shareholder und Stakeholder Value Management by Owe Jessen
Cover of the book Katalanisch. Sprache, Sprachgeschichte und Status in Spanien by Owe Jessen
Cover of the book Wirkungsforschung zum Qualitätsmanagement in der Weiterbildung by Owe Jessen
Cover of the book Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs by Owe Jessen
Cover of the book Möglichkeiten und Mittel der Planungskontrolle von Bauleitplänen in Baden-Württemberg by Owe Jessen
Cover of the book Die Pyramide des Sahure in Abusir by Owe Jessen
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Owe Jessen
Cover of the book Colemans 'Grundlagen der Sozialtheorie' in Bezug auf den Aspekt des Vertrauens by Owe Jessen
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Owe Jessen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy