Die Utrechter Caravaggisten

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Nele Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Frey ISBN: 9783656626589
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Frey
ISBN: 9783656626589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Caravaggio de Merisi (1571-1610) befand sich zu keiner Zeit in den Niederlanden, dennoch gibt es eine wichtige Verbindung zwischen dem italienischen Künstler Caravaggio und den Niederlanden. Diese Verbindung stellen die drei Maler Dirck van Barburen (1595-1624), Hendrick ter Brugghen (1588-1629) und Gerard van Honthorst (1592-1656) - die sogenannten Utrechter Caravaggisten dar. Wie ihr Name bereits suggeriert, handelt es sich dabei um die holländischen Nachfolger Caravaggios, welche in Utrecht lebten und arbeiteten. Sie alle besuchten, noch zu Lebzeiten Caravaggios Rom, ließen sich von den vorherrschenden Bildthemen sowie der Malweise beeinflussen, rezipierten seinen Stil und brachten ihn somit zum Anfang der 1620er Jahre nach Europa. In der ewigen Stadt studierten Sie die Kunst Caravaggios und der Maler seines Umfeldes. Bald schon konnten sie eigene Bilderfindungen vorweisen. Zum Teil wurden sie auch für die gleichen Auftraggeber, wie bereits zuvor Caravaggio es war, tätig. Sie waren es, die dieses Genre prägten und es schließlich zur Perfektion brachten. Die Utrechter Caravaggisten gehören zu den bedeutendsten Malern, die virtuos mit dem chiaroscuro, den dramatischen Lichteffekten, allerdings auch mit dem kalkulierten Bruch des decorum spielten. Sie wiedersetzten sich scheinbar den Gesetzen des Angemessenen. Sie erkannten Modellen niedriger Herkunft die Bildwürdigkeit zu. All dies verdankten sie ihrem großen Vorbild: Michelangelo Caravaggio de Merisi. Sein Stil gab der gesamten Malerei einen Impuls, dies wurde nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Frankreich, Spanien und Italien deutlich. 'Caravaggios Art der Themengestaltung, seine Lichtbehandlung, der Farbgebrauch und auch die Maltechnik machten auf seine Zeitgenossen tiefen Eindruck.' Im Speziellen soll das Schaffen von Hendrick ter Brugghen im Rahmen der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Der Name verdeutlicht bereits, dass es sich bei den Utrechter Caravaggisten im Wesentlichen um jene Künstler handelt, deren Malweise stark an der Kunst von Caravaggio orientiert ist. Alle drei Künstler brachten es in Rom zu Ansehen. Über ihre Aktivitäten in der Stadt ist von Honthorst und Barburen allerdings mehr bekannt als über jene von ter Brugghen. Sie alle hatten nach ihrer Rückkehr nach Utrecht großen Erfolg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologin Europas), Sprache: Deutsch, Abstract: Michelangelo Caravaggio de Merisi (1571-1610) befand sich zu keiner Zeit in den Niederlanden, dennoch gibt es eine wichtige Verbindung zwischen dem italienischen Künstler Caravaggio und den Niederlanden. Diese Verbindung stellen die drei Maler Dirck van Barburen (1595-1624), Hendrick ter Brugghen (1588-1629) und Gerard van Honthorst (1592-1656) - die sogenannten Utrechter Caravaggisten dar. Wie ihr Name bereits suggeriert, handelt es sich dabei um die holländischen Nachfolger Caravaggios, welche in Utrecht lebten und arbeiteten. Sie alle besuchten, noch zu Lebzeiten Caravaggios Rom, ließen sich von den vorherrschenden Bildthemen sowie der Malweise beeinflussen, rezipierten seinen Stil und brachten ihn somit zum Anfang der 1620er Jahre nach Europa. In der ewigen Stadt studierten Sie die Kunst Caravaggios und der Maler seines Umfeldes. Bald schon konnten sie eigene Bilderfindungen vorweisen. Zum Teil wurden sie auch für die gleichen Auftraggeber, wie bereits zuvor Caravaggio es war, tätig. Sie waren es, die dieses Genre prägten und es schließlich zur Perfektion brachten. Die Utrechter Caravaggisten gehören zu den bedeutendsten Malern, die virtuos mit dem chiaroscuro, den dramatischen Lichteffekten, allerdings auch mit dem kalkulierten Bruch des decorum spielten. Sie wiedersetzten sich scheinbar den Gesetzen des Angemessenen. Sie erkannten Modellen niedriger Herkunft die Bildwürdigkeit zu. All dies verdankten sie ihrem großen Vorbild: Michelangelo Caravaggio de Merisi. Sein Stil gab der gesamten Malerei einen Impuls, dies wurde nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Frankreich, Spanien und Italien deutlich. 'Caravaggios Art der Themengestaltung, seine Lichtbehandlung, der Farbgebrauch und auch die Maltechnik machten auf seine Zeitgenossen tiefen Eindruck.' Im Speziellen soll das Schaffen von Hendrick ter Brugghen im Rahmen der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet werden. Der Name verdeutlicht bereits, dass es sich bei den Utrechter Caravaggisten im Wesentlichen um jene Künstler handelt, deren Malweise stark an der Kunst von Caravaggio orientiert ist. Alle drei Künstler brachten es in Rom zu Ansehen. Über ihre Aktivitäten in der Stadt ist von Honthorst und Barburen allerdings mehr bekannt als über jene von ter Brugghen. Sie alle hatten nach ihrer Rückkehr nach Utrecht großen Erfolg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Figur Medea in den 'Metamorphosen' von Ovid und ihre Tradition in der abendländischen Literatur by Nele Frey
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Nele Frey
Cover of the book Entstehung und Funktion des § 9 ThürPAG Unmittelbare Ausführung by Nele Frey
Cover of the book Net Working Capital als Instrument zur Optimierung der Unternehmensprozesse by Nele Frey
Cover of the book Operatives Vertriebscontrolling by Nele Frey
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Nele Frey
Cover of the book Auswirkung von Botulinumtoxin Typ A Injektionen auf das Gangtraining bei zerebralparesebedingten spastischen Fußdeformitäten by Nele Frey
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Nele Frey
Cover of the book Und die Moral von der Geschichte? Gibt es doch! by Nele Frey
Cover of the book Erst das Fressen, dann die Moral? by Nele Frey
Cover of the book The New Negro of the Harlem Renaissance in the poems of Claude McKay by Nele Frey
Cover of the book Proteste der Textilarbeiter in Kambodscha. Lassen sich Moral, Recht und Ökonomie in diesem Kontext miteinander vereinbaren? by Nele Frey
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Nele Frey
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Nele Frey
Cover of the book Die Geschichte Namibias in Vedders 'Das alte Südwestafrika' by Nele Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy