Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh.

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Paul Lindner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Lindner ISBN: 9783638578547
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Lindner
ISBN: 9783638578547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,4, Universität Potsdam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinfachungen im phonologischem und morphonologischen System der polnischen Sprache decken sich zeitgleich mit der aufklärerischen Epoche des 18. Jh. in Polen. Obwohl die grammatikalischen Veränderungen wohl kaum mit den geschichtlichen Ereignissen zusammenhängen, so erachte ich es dennoch für wichtig eine kleine Skizze der politischkulturellen Verhältnisse in Polen zu jener Zeit anzudeuten. Die geopolitische Lage Polens sah in der ersten Hälfte des 18 Jh. ziemlich eng aus (im wahrsten Sinne des Wortes): Preußen, Russland und Österreich, drei europäische Großmächte, bildeten einen gefährlichen Ring um das Königreich Polen. Die Monarchen, Friedrich II und Katharina II dominierten auf der politischen Bühne und bildeten die Spitze des aufgeklärten Absolutismus. Die polnische Regierung unter König Stanislaw August war schwach.1768 garantiert die russische Zarin die Unantastbarkeit der polnischen Konstitution, doch schon im Februar des gleichen Jahres verbünden sich die Konföderierten in Bar (Ukraine) gegen das russische Imperium, was mit einem 4-jährigen Krieg und anschließend der ersten Teilung Polens endet. Erst nach fast 150 Jahren wird Polen seine Unabhängigkeit wieder erlangen. Im kulturell-literarischen Bereich des 18. Jh. band sich Polen zusehend an seine nationalen Wurzeln, aber auch an seine Stellung im politischen Geschehen Europas. Die polnische Aufklärung teilt sich in zwei Literaturbereiche: diejenigen, die sich mit der gegenwärtigen geopolitischen Lage Polens beschäftigen, und andere, die sich mit der Geschichte ihres Landes auseinandersetzen. 1 Zu den bekannten Autoren der polnischen Aufklärung zählen Ignacy Krasicki ('Myszeida') und Stanis?aw Trembski ('Sofiówka', 'Lew i mucha'). 2 Nach dieser kleinen geschichtlichen Exkursion möchte ich nun zum Hauptthema der Arbeit, zur polnischen Linguistik, wechseln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,4, Universität Potsdam, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinfachungen im phonologischem und morphonologischen System der polnischen Sprache decken sich zeitgleich mit der aufklärerischen Epoche des 18. Jh. in Polen. Obwohl die grammatikalischen Veränderungen wohl kaum mit den geschichtlichen Ereignissen zusammenhängen, so erachte ich es dennoch für wichtig eine kleine Skizze der politischkulturellen Verhältnisse in Polen zu jener Zeit anzudeuten. Die geopolitische Lage Polens sah in der ersten Hälfte des 18 Jh. ziemlich eng aus (im wahrsten Sinne des Wortes): Preußen, Russland und Österreich, drei europäische Großmächte, bildeten einen gefährlichen Ring um das Königreich Polen. Die Monarchen, Friedrich II und Katharina II dominierten auf der politischen Bühne und bildeten die Spitze des aufgeklärten Absolutismus. Die polnische Regierung unter König Stanislaw August war schwach.1768 garantiert die russische Zarin die Unantastbarkeit der polnischen Konstitution, doch schon im Februar des gleichen Jahres verbünden sich die Konföderierten in Bar (Ukraine) gegen das russische Imperium, was mit einem 4-jährigen Krieg und anschließend der ersten Teilung Polens endet. Erst nach fast 150 Jahren wird Polen seine Unabhängigkeit wieder erlangen. Im kulturell-literarischen Bereich des 18. Jh. band sich Polen zusehend an seine nationalen Wurzeln, aber auch an seine Stellung im politischen Geschehen Europas. Die polnische Aufklärung teilt sich in zwei Literaturbereiche: diejenigen, die sich mit der gegenwärtigen geopolitischen Lage Polens beschäftigen, und andere, die sich mit der Geschichte ihres Landes auseinandersetzen. 1 Zu den bekannten Autoren der polnischen Aufklärung zählen Ignacy Krasicki ('Myszeida') und Stanis?aw Trembski ('Sofiówka', 'Lew i mucha'). 2 Nach dieser kleinen geschichtlichen Exkursion möchte ich nun zum Hauptthema der Arbeit, zur polnischen Linguistik, wechseln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Übersichtsarbeit zum Thema schulische Gesundheitsförderung by Paul Lindner
Cover of the book Gewaltprävention in der Grundschule by Paul Lindner
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Paul Lindner
Cover of the book Die Bedeutung der wendischen Hansestädte zur Zeit der Kölner Konföderation by Paul Lindner
Cover of the book Intercultural Communication. An Overview by Paul Lindner
Cover of the book Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik by Paul Lindner
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Paul Lindner
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Paul Lindner
Cover of the book Emotionen als Bestandteil der Informationsverarbeitung: Wechselwirkungen mit neuro-kognitiven Funktionen by Paul Lindner
Cover of the book Vereinfachung einer logischen Verknüpfung mit KV-Diagrammen anhand eines Kundenauftrags by Paul Lindner
Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Paul Lindner
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Paul Lindner
Cover of the book The first Opium War and its impacts on China by Paul Lindner
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Paul Lindner
Cover of the book Die Garfinkelschen Leitsätze als soziologische Handlungstheorie für die Entwicklung von Social-TV-Konzepten by Paul Lindner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy