Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Andre Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Hiller ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Hiller
ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spiegel und Spiegel Online. Vergleich der Darstellungsformen von Print- und Online-Ausgabe by Andre Hiller
Cover of the book Die gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit by Andre Hiller
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Andre Hiller
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Andre Hiller
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Andre Hiller
Cover of the book Über Mary Kaldors These des sozialen Wandels in den neuen Kriegen by Andre Hiller
Cover of the book Was ist Seele? by Andre Hiller
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Moral bei Stirner und Nietzsche by Andre Hiller
Cover of the book Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens by Andre Hiller
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Andre Hiller
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Andre Hiller
Cover of the book Die Sensorische Integration und ihre Auswirkung auf Lernen und Verhalten by Andre Hiller
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Andre Hiller
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Andre Hiller
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Andre Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy